piwik no script img

Unerlaubte FestnahmePolizei knickt ein

Vor zwei Jahren wollte die Kletteraktivistin Cécile Lecomte gegen das Atomforum in Berlin demonstrieren. Polizisten nahmen sie mit – zu Unrecht.

So kennt man sie: Cécile Lecomte, genannt das "Eichhörnchen", im Einsatz. Bild: dpa

Die Anti-Atom-Aktivistin Cécile Lecomte hat mit ihrer Klage gegen die Polizei gewonnen. Polizisten hatten Lecomte im Mai 2011 festgenommen, als sie gegen eine Veranstaltung des Atomforums im Kongresszentrum am Alexanderplatz protestierte. Während der Bürgersteig rund um den Veranstaltungsort abgesperrt war, wollte Lecomte auf der anderen Straßenseite ein Transparent aufhängen. Die Polizisten entrissen ihr das Transparent, hielten sie eine halbe Stunde in einem Fahrzeug fest und erteilten ihr einen Platzverweis. Lecomte klagte vor dem Verwaltungsgericht, um die Rechtswidrigkeit des Handelns der Polizisten feststellen zu lassen.

Die 31-jährige Lecomte trägt den Spitznamen „Eichhörnchen“, weil sie bei ihren Aktionen besonders häufig auf Bäume oder Gebäude klettert. Die Vollzeitaktivistin finanziert sich über regelmäßige Spenden von Unterstützern und der Bewegungsstiftung.

Die Polizei versuchte zunächst, ihr Handeln in ihren Stellungnahmen an das Gericht zu verteidigen. Lecomte sei als „potenzielle Störerin konkret in Erscheinung getreten“, man habe sie in eine „räumliche Distanz zu dem Kongress“ bringen wollen und sie habe sich gewehrt.

Das Gericht wies die Polizei jedoch in einer vorläufigen Einschätzung schriftlich darauf hin, dass sowohl der Platzverweis als auch die vorübergehende Festnahme rechtswidrig waren. Es sei anzuzweifeln, dass Lecomte überhaupt eine Gefahr für die Veranstaltung gewesen sei.

An diesem Mittwoch sollte nun die Gerichtsverhandlung stattfinden. Doch kurz zuvor wurde der Termin abgesagt – wegen einer neuen Stellungnahme der Polizei, durch die sich das Verfahren erledigt. „Das kann nur bedeuten, dass die Polizei jetzt selbst anerkennt, dass sie rechtswidrig gehandelt hat“, sagt Lecomtes Anwalt Tronje Döhmer.

Lecomte, die bei ihren Aktionen regelmäßig von der Polizei festgenommen wird und anschließend erfolgreich dagegen klagt, kommentiert: „Das Problem ist, dass die Polizisten nicht persönlich zur Rechenschaft gezogen werden. Wenn ich gegen ein Gesetz verstoße, muss ich mit einer Strafe rechnen. Wenn Polizisten Gesetze brechen, müssen sie keine persönlichen Konsequenzen befürchten.“ Mit ihren Klagen will Lecomte auch aufzeigen, wie häufig der Staat sich nicht an seine eigenen Gesetze hält: „Dabei macht genau das den Unterschied zwischen einem Rechtsstaat und einem Willkürstaat aus.“

Noch nicht entschieden ist über eine weitere Aktion von Lecomte gegen das Atomforum einen Tag später. Mit Kreide hatte sie „Atomausstieg sofort“ auf den Bürgersteig geschrieben, wieder in einiger Entfernung vom Veranstaltungsort. Auch dafür nahmen die Polizisten sie wieder in Gewahrsam und hielten sie einige Zeit in einem Polizeifahrzeug fest.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ML
    mr l.

    @sabine: eine verkettung unglücklicher umstände, frau lecomte provoziert es, gefahr im verzug oder ähnliches. die polizei und justiz wird immer mehr zu einer eigenen kaste, ein staat im staat. und unseren regierenden, egal welcher partei, paßt das ja anscheinend auch ganz gut. schließlich passiert rein gar nichts trotz ettlicher sehr zweifelhafter oder eindeutiger fälle.

  • S
    Sabine

    Hut ab vor Frau Lecomte, die sich mit vollem Einsatz unermüdlich gegen die tödliche Atmotechnologie und die gesundheitsgefährdende Gentechnik einsetzt !

     

    Und sie hat völlig recht: Auch Polizisten müssten in einem Rechtsstaat persönlich haften, wenn sie Gesetze brechen.

     

    Was sagt denn der Richerbund dazu oder der Anwaltsverband?