Umfrage zur Pass-Entscheidungspflicht: Die Betroffenen hätten lieber beide
Die meisten Kinder ausländischer Eltern entscheiden sich später für den deutschen Pass. Ein Drittel fände es besser, beide Pässe behalten zu dürfen.
BERLIN taz | Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren wurden, erhalten seit dem Jahr 2000 automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn mindestens einer ihrer beiden Eltern ein Daueraufenthaltsrecht besitzt und seit mindestens acht Jahren in Deutschland lebt. Zudem erhalten sie meist die Staatsbürgerschaft ihrer Eltern, die ihnen deren Herkunftsland gewährt. Im Alter zwischen 18 und 23 Jahren müssen sie sich allerdings entscheiden, ob sie den deutschen Pass oder den ihrer Eltern behalten. Das ist die so genannte „Optionspflicht“, die nur auf Druck der Union damals eingeführt wurde.
Für Kinder, die im Jahr 2000 noch keine zehn Jahre alt waren, wurde eine Übergangsregelung geschaffen. Die meisten dieser Jugendlichen entscheiden sich einer Studie zufolge bei Volljährigkeit nun mehrheitlich für den deutschen Pass. Nur knapp zwei Prozent wollen die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern behalten. Das geht aus einer Befragung unter 401 dieser Jugendlichen hervor, die das Bundesinnenministerium am Freitag vorstellte.
Aus der Studie geht auch hervor, dass sich viele Betroffene nur zögerlich bei den Behörden melden, nachdem sie von diesen angeschrieben wurden. Viele der Befragten gaben an, dass sie gerne beide Staatsbürgerschaft behalten und auf eine entsprechende Gesetzesänderung gehofft hätten, die ihnen das ermöglichen würde (64 Prozent). Nachdem sie sich aber einmal für eine Staatsbürgerschaft entschieden haben, vermissen nur noch ein Drittel dieser Jugendlichen ihren anderen Pass.
Ein Drittel der befragten Jugendlichen, die noch gar nicht auf das Schreiben der Behörden reagiert hatten, waren sich nicht über die rechtlichen Konsequenzen im Klaren – nämlich, dass sie dann, mit 23 Jahren, automatisch und ungewollt die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren können. Bis 2013 müssen sich die ersten von ihnen endgültig entschieden haben.
Die Bundesregierung nimmt die Studie als Beleg dafür, dass die Optionspflicht nicht zu Problemen für die Betroffenen führe. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sieht deshalb keinen Anlass, das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland zu ändern. Dass sich viele der betroffenen Jugendlichen aber nur unzureichend über ihre Wahlpflicht informiert zeigte, dem will man nun mit einer Informationskampagne entgegenwirken.
Optionsverfahren vereinfachen
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, forderte jetzt dazu auf, das Optionsverfahren zu vereinfachen, denn für die Behörden ist es mit erheblichem Aufwand verbunden. Der Deutsche Städtetag rechnet insbesondere ab 2018, wenn die Optionszahlen von zurzeit jährlich etwa 4.000 auf rund 40.000 ansteigen werden, mit einer hohen Belastung.
Migrantenverbände fordern schon seit langem, die Optionsregel komplett abzuschaffen. SPD und Grüne sind aber mehrfach damit gescheitert, eine Mehrstaatlichkeit auch im Regelfall zu gewähren. Zuletzt hatten sich Berlin, Baden-Württemberg und andere SPD-geführte Bundesländer für die doppelte Staatsbürgerschaft stark gemacht, waren damit aber im Bundesrat gescheitert. Die Optionsregel gilt nicht für EU-Ausländer oder Spätaussiedler, die dürfen mehrere Pässe besitzen. Sie trifft vor allem Jugendliche mit türkischen oder arabischen Eltern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge