US-Gesetzentwurf gegen Open Access: Wissenschaft soll teuer bleiben
Die freie Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse im Internet könnte drastisch eingeschränkt werden. Ein Gesetzentwurf dazu liegt dem US-Repräsentantenhaus vor.
Ein Gesetzentwurf der Demokratin Carolyn Maloney und des Republikaners Darrell Issa führt zurzeit zu heftigen Debatten in der US-Wissenschaftsgemeinde. Der Research Works Act würde es öffentlichen Institutionen in den USA verbieten, Richtlinien für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Internet vorzusehen.
Es ist ein Angriff auf die bisherige Praxis der National Institutes of Health (NIH). Die US-Gesundheitsbehörde verlangt, dass alle von ihr geförderten Studien nach spätestens einem Jahr der Öffentlichkeit auf der Internetplattform PubMed zur Verfügung gestellt werden.
Viele Wissenschaftler sind Verfechter der Idee des Open Access, was bedeutet, dass Forschungsergebnisse, Studien und Fachartikel im Internet kostenfrei verfügbar sind. Die Idee, dass der freie Austausch von Informationen zum Kern des Wissenschaftsgedankens gehört, findet jedoch wenig Freunde bei den wissenschaftlichen Fachverlagen. Diese sehen ihr Geschäftsmodell gefährdet.
PubMed: Mit 2,3 Millionen Aufsätzen ist PubMed die größte Datenbank für medizinische Fachartikel im Netz. Sämtliche in den USA staatlich geförderten Publikationen müssen ein Jahr nach Veröffentlichung in PubMed verfügbar sein.
Public Library of Science (PLoS): Die Plattform wurde von den Open Access-Verfechtern Michael Eisen und Patrick Brown gegründet. PLoS beherbergt mehrere Fachjournale zu medizinischen und biologischen Themen.
Directory of Open Access Journals: Die Webseite bietet einen Überblick über verfügbare Open-Access-Zeitschriften.
arXiv: Die Webseite arXiv ist das größte im Netz verfügbare Archiv sogenannter Preprints. Dabei handelt es sich um Artikel vor ihrer Publikation in einem Fachjournal. Die bei arXiv veröffentlichten Publikationen unterliegen somit keiner Peer Review.
open-access.net: Die Webseite open-access.net bietet deutschsprachige Informationen zum Thema Open Access.
Die Richtlinie der National Institutes of Health war einer der größten Erfolge der Open-Access-Bewegung. Vom Steuerzahler geförderte Forschung solle allen kostenlos zur Verfügung stehen, so die Forderung. Die Richtlinie war letztendlich ein Kompromiss. Für zwölf Monate bleibt den Fachmagazinen die Möglichkeit, mit den publizierten Artikeln Geld zu verdienen. Mit dem Research Works Act wird nun versucht, Richtlinien wie diese zu verbieten.
Dubiose Spenden vom Fachverlag
Michael Eisen, Evolutionsbiologe und einer der engagiertesten Befürworter von Open Access, sieht den Fachverlag Elsevier hinter dem Gesetzentwurf. Elsevier hat seinen Sitz im Wahlkreis von Carolyn Maloney. Der Verlag hat die demokratische Repräsentantin in der Vergangenheit vielfach mit Spenden bedacht. Eisen betont, dass von der NIH-Regelung vor allem Patienten und Selbsthilfegruppen profitieren, die somit direkten Zugriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse der Medizin haben.
Der Research Works Act ist nicht der erste Vorstoß dieser Art. Bereits 2008, kurz nachdem die Gesundheitsbehörde ihre Richtlinie veröffentlicht hatte, wurde ein vergleichbarer Gesetzentwurf im Repräsentantenhaus diskutiert. Dieser wurde jedoch nie verabschiedet.
Forschungsergebnisse werden üblicherweise in wissenschaftlichen Fachmagazinen veröffentlicht, die einer sogenannten Peer Review unterliegen. Jeder Artikel wird vor der Veröffentlichung auf Korrektheit oder offensichtliche Fehler überprüft. Peer Review gilt als die tragende Säule seriöser Wissenschaft.
Die Reviewer selbst sind meist andere Wissenschaftler, die an Universitäten arbeiten und somit nicht von den Verlagen, sondern von der Allgemeinheit bezahlt werden. Die Aufgabe der Fachjournale besteht alleine darin, die Review zu organisieren. Die Fachverlage lassen sich oft fürstlich für ihre Arbeit bezahlen. Preise zwischen 15 und 30 Dollar für das Lesen eines einzelnen Artikels sind nicht ungewöhnlich, Universitätsbibliotheken zahlen viel für Abos der Fachzeitschriften.
Viele Wissenschaftler sind selbst wenig glücklich mit der Praxis der Fachverlage. Sie würden es gerne sehen, wenn ihre Forschung mehr Menschen zugänglich ist. Meist ist es ihnen jedoch nicht einmal erlaubt, ihre bereits veröffentlichten eigenen Artikel auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen. Die mit den Fachverlagen geschlossenen Verträge schließen das oftmals aus.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich daher Open-Access-Publikationen, die von vornherein nur auf die frei zugängliche Veröffentlichung im Internet setzen. Die Zahl der Open-Access-Journale mit Peer Review nimmt zu und Forschung gilt keineswegs als weniger wert, wenn sie in einer solchen Publikation veröffentlicht wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf