Trauerprodukte auf dem Prüfstand: Schöner sterben mit der Urnenkönigin
Margot Käßmann wirbt für mehr Bestattungskultur, indem sie besonders schöne Särge, Urnen und Grabsteine auszeichnet. Manch einer findet das pietätlos.
Und sie wussten nicht, in welchem Grab sie liegen wollen. Denn sie sprachen nicht darüber. Und Margot sagte: Redet, denn jeder kann sich in seinem Leben aussuchen, ob er über oder unter der Erde liegen will. Ob der Sarg aus Sandstein oder mit Swarovski-Kristallen besetzt sein soll. Ob Zentralfriedhof oder einsamer Hügel.
Es ist die berühmte Käßmann-Art, wie die Theologin im Trauermonat November in die Öffentlichkeit tritt: Sie predigt nicht hinter geschlossenen Kirchentüren, sondern prämiert die besten 30 Trauerprodukte auf dem Markt. Warum entstehen dabei Zweifel, ob die Schirmherrschaft für den "Bestattungen.de-Award 2011" der lebensnahen Kirchenfrau gut steht?
Wenn Heidi Klum für einen Burger wirbt, nimmt daran niemand Anstoß. Wenn allerdings die Theologin Käßmann eine Urne mit der Bestnote auszeichnet und damit für die Produkte eines Bestatterunternehmens wirbt, muss sie sich unbequeme Nachfragen gefallen lassen.
Käßmann will die Deutschen, die das Thema Tod ausblenden, damit konfrontieren und schießt übers Ziel hinaus. Es zeichnet keinen Sarg aus, ob Käßmann ihn gut findet. Der Versuch, ihre Aufgabe als Theologin zu erfüllen, scheitert an ihrer plakativen Art. Sie trifft nicht den richtigen Ton.
Käßmanns Engagement berührt ein Grundproblem der Kirchen: Wie weltlich darf ich sein, und ab wann verliere ich meine Authentizität? Mit einer Predigt hätte Käßmann es nicht auf die erste Seite der Welt geschafft - als Urnen-Königin erntet sie aber dort Polemik. Statt über die Art, wie wir bestattet werden wollen, zu reden, tratschen wir über Käßmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München