Todesstrafe für Attentäter in Weißrussland: Begnadigung abgelehnt
Lukaschenko hat die Begadigung zweier Todeskandidaten abgelehnt. Die beiden wurden dafür verurteilt, im Jahr 2011 in der Minsker Metro ein Attentat mit 15 Toten verübt zu haben.
MINSK dpa | Der weißrussische Staatschef Alexander Lukaschenko hat die Begnadigung von zwei zum Tode verurteilten Männern abgelehnt, die 2011 in der Minsker Metro ein Attentat verübt haben sollen. Die Entscheidung falle „wegen der besonderen Schwere des Verbrechens und der erhöhten Gefahr für die Gesellschaft“, begründete Lukaschenko seine Entscheidung nach Medienangaben vom Donnerstag.
Nach einem umstrittenen Gerichtsprozess hatte die gegen die 26-jährigen Männer verhängte Todesstrafe international Kritik ausgelöst. Bei dem Anschlag am 11. April 2011 waren 15 Menschen getötet und etwa 300 verletzt worden. Die frühere Sowjetrepublik vollstreckt die Urteile per Genickschuss.
Der Prozess wurde auch deswegen kritisiert, weil aus Sicht von Experten keine stichhaltigen Beweise vorgelegt worden waren. Lukaschenko, der als letzter Diktator Europas gilt, hat immer wieder EU-Forderungen abgelehnt, die Todesstrafe abzuschaffen.
Weißrussland macht grundsätzlich keine Angaben über die Vollstreckung. Nach Schätzungen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurden in dem Land seit 1991 etwa 400 Menschen hingerichtet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!