piwik no script img

Thailand nach dem MilitärputschJunta-Chef als Premier

Das Militär festigt seine Macht mit der Berufung von Prayuth Chan-ocha zum Regierungschef. Es ist jedoch weiterhin die Rede von einer Übergangsmaßnahme.

Prayuth Chan-ocha schreitet die Ehrengarde ab. Bild: reuters

BANGKOK ap/rtr | Drei Monate nach dem Militärputsch in Thailand bringt sich Juntachef Prayuth Chan-ocha offiziell als neuer Regierungschef in Stellung. Am Donnerstag stimmte das von der Armee zusammengesetzte Parlament in Bangkok einhellig für seine Nominierung zum Ministerpräsidenten Einen Gegenkandidaten gab es nicht.

König Bhumibol Adulyadej muss der Personalie noch zustimmen, was aber als Formalität gilt. Dann soll Prayuth ein Kabinett berufen.

Seit der 60-Jährige am 22. Mai die gewählte Regierung von Yingluck Shinawatra stürzte, regierte er de facto als Ministerpräsident. Sein Vorgehen begründete er damit, dass nach sechs Monaten der Proteste gegen die frühere Führung die Ordnung im Land wieder hergestellt werden müsse.

Es wird erwartet, dass sich Prayuth im kommenden Monat aus dem Militär zurückzieht. Nach dem Putsch hatte das Militär angekündigt, erst Ende 2015 wieder freie Wahlen abhalten zu wollen. Bis dahin soll das Übergangsparlament, die Nationale Legislativversammlung, im Amt sein.

Durch die hohe Zahl der Offiziere in der Kammer wird die Machtposition der Junta, die ohnehin mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet ist, nicht geschmälert. Unter den Abgeordneten im Parlament sind 105 Militärs, elf Polizisten und 84 Zivilisten, darunter Akademiker, Unternehmer und ehemalige Senatoren.

Das Militär hatte sich am 22. Mai nach einem eskalierenden Konflikt zwischen Anhängern und Gegnern der Regierung an die Macht geputscht. Anschließend schaltete es Hunderte „unangemessene Internetseiten“ sowie Radio- und TV-Sender ab. Die Europäische Union und die USA haben den Putsch verurteilt und Kooperationsprogramme gestoppt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nachdem die Marionette (bzw. der "Klon") des flüchtigen Kriminellen Thaksin vom Obersten Gericht wegen Amtsmißbrauchs ihres Amtes enthoben worden war, hat die Armee versucht, einen Versöhnungsprozeß anzuschieben.

     

    Erst als sich die Kontrahenten (der Anführer der Proteste gegen die Ausplünderung des Landes durch den Shinawatra-Clan, Suthep - und der "Hardcore-Hetzer" der sog. "Roten", Jatuporn) nicht einmal auf ein erstes Gespräch einlassen mochten, hat Prayuth (für die meisten Beobachter sehr überraschend) den "Sanften Putsch" erklärt.

     

    Die Aktionen des NCPO in den ersten Wochen danach waren derart eindeutig gegen die Korruption gerichtet, daß nicht nur die Bauern, die ihr (von Yingluck vorenthaltenes) Geld für den an die "rote Regierung" gelieferten Reis endlich von der Militärregierung bekamen, sondern auch all die Menschen, die es satt hatten, von den Shinawatras "angeschmiert", betrogen und hintergangen zu werden, sich in diversen Umfragen für eine Weiterführung aussprachen.

     

    Wenn der nunmehr zivil im schwarzen Anzug statt in Uniform auftretende Prayuth (das Bild oben ist veraltet) es schafft, seine angefangenen Programme für die Menschen weiter durchzuführen, ist ihm die überwältigende Zustimmung der Mehrheit der thailändischen Bevölkerung sicher.

     

    Insofern ist seine Wahl zum neuen, 29. Premierminister Thailands, eine gute Nachricht.

    • 7G
      774 (Profil gelöscht)
      @Raoul Duarte:

      Wenn der nunmehr zivil im schwarzen [Anzug statt in Uniform auftretende Prayuth (das Bild oben ist veraltet) es schafft, seine angefangenen Programme für die Menschen weiter durchzuführen, ist ihm die überwältigende Zustimmung der Mehrheit der thailändischen Bevölkerung sicher.] - Ja, so einen Typen gab es in Deutschland auch schon mal.