Tarifkonflikt bei Amazon: Streiks vor Weihnachten möglich
Die Gewerkschaft Verdi droht mit Streiks bei Amazon in der Vorweihnachtszeit. Am Freitag legten Mitarbeiter am fünften Tag in Folge die Arbeit nieder.
BAD HERSFELD/GRABEN dpa | Die Gewerkschaft Verdi droht beim Internet-Versandhändler Amazon mit weiteren Streiks in der Vorweihnachtszeit. „Solange Amazon nicht zu einem Tarifvertrag bereit ist, wird es weiter Streiks geben - auch vor Weihnachten“, sagte Eva Völpel, Sprecherin des Verdi Bundesvorstandes am Freitag.
Die Gewerkschaft versucht seit mehr als einem Jahr, Amazon mit Streiks zu Tarifverhandlungen zu den als günstiger gewerteten Bedingungen des Einzelhandels zu bewegen. Amazon sieht sich als Logistikunternehmen und lehnt die Forderung von Verdi ab. „Mitarbeiter der Amazon Logistikzentren machen typische Logistikarbeit“, erklärte das Unternehmen. „Sie nehmen Ware aus Regalen, verpacken und versenden sie.“ Den Mitarbeitern würden Löhne gezahlt, „die sich am oberen Ende dessen orientieren, was für vergleichbare Tätigkeiten gezahlt wird“.
Am Freitag legten Amazon-Mitarbeiter in Bad Hersfeld, Rheinberg (NRW) und Graben bei Augsburg den fünften Tag in Folge die Arbeit nieder. Verdi sprach von einer stabilen Beteiligung. In Rheinberg und Graben sollen die Streiks am Freitagabend enden, in Bad Hersfeld werde der Ausstand noch bis zum Samstag dauern. Auch in Leipzig, wo am Freitag wegen eines Feiertags nicht gestreikt wurde, wollten die Beschäftigten am Samstag die Arbeit niederlegen.
Amazon hatte am Donnerstag von einer abnehmenden Streikbereitschaft gesprochen. Dem Aufruf der Gewerkschaft seien weniger als 1350 Mitarbeiter gefolgt. „Kunden werden den Streik nicht spüren“, erklärte das Unternehmen mit Verweis auf sein europäisches Netzwerk aus 28 Logistikzentren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator