Subventioniertes Wohnen: Studenten, ab in die Platte
Nach Veddel und Wilhelmsburg fördert die Stadt nun in Mümmelmannsberg günstigen Wohnraum für Studierende. Kritiker wittern Gentrifizierung.
Das, was sich die Stadt da für Mümmelmannsberg ausgedacht hat, klingt fast nach einer klassischen Win-win-Situation. In der Großwohnsiedlung aus den 1970er Jahren will die Hamburger Wohnungsbaukreditanstalt (WK) mit einem Förderprogramm für Studierende und Auszubildende „stadtteilentwicklungspolitische Ziele“ voran bringen und gleichzeitig den vorhandenen Bedarf an Wohnraum befriedigen.
Mit anderen Worten sollen Studenten und Auszubildende in Mümmelmannsberg und Billstedt vergünstigt wohnen können, um die dortige Bevölkerung mit hohem Migrations und Arbeitslosenanteil etwas aufzumischen. Damit so die Entwicklung des Viertels „zu einem nachgefragten und interessanten Wohnquartier befördert“ wird.
Anfang des Jahres hat der Senat das Förderprogramm, mit dem Studierenden das Wohnen in ausgewählten Stadtteilen bezuschusst wird, auf Mümmelmannsberg-Billstedt ausgeweitet. Seit Beginn des Förderprogramms zahlte die Stadt 2,3 Millionen Euro, um jährlich im Schnitt 430 Studierende nach Veddel, Wilhelmsburg, Rothenburgsort oder Harburg zu locken.
2004 hatte der damalige CDU-Senat das Studierenden-Programm auf der Veddel aufgelegt. Dort können bis heute rund 300 Studenten bei städtischen Wohnungsgesellschaft Saga-GWG mindestens zehn Quadratmeter große Zimmer für 198 Euro warm mieten. In den anderen Gebieten kosten die Zimmer 224 Euro warm. Das Geld bekommen Studierende und Auszubildende, die neu in das Gebiet ziehen. Wenn der Vermieter bereit ist, die Förderung zu beantragen, zahlt die Stadt die Differenz.
Die Stadt wertet die Maßnahme als Erfolg und weitete die Förderung aus: Im Frühjahr 2006 auf das Wilhelmsburger Reiherstiegviertel, seit Herbst vergangenen Jahres auf den „Hamburger Süden“, Rothenburgsort und das Harburger Phoenix-Viertel.
Seit Beginn der "Förderung studentischen Wohnens" 2004 auf der Veddel zahlte die Stadt insgesamt 2,3 Millionen Euro aus.
430 Studierende und Auszubildende wurden im Schnitt jährlich unterstützt.
Die Fördergebiete: Seit 2004 bis Mitte 2014 auf der Veddel, seit 2006 bis Ende 2015 das Wilhelmsburger Reiherstieg-Viertel, seit 2012 bis Ende August 2017 der "Hamburger Süden" und seit 2013 bis Ende 2017 Mümmelmannsberg-Billstedt.
198 Euro warm kostet die Miete für mindestens zehn Quadratmeter heute auf der Veddel und im Reiherstieg-Viertel, in den anderen Gebieten 224 Euro.
Dass es seit Januar auch für Mümmelmannsberg gilt, ist offenbar noch ein Geheimtipp. Bislang wurde das Angebot von niemandem in Anspruch genommen, teilt die Stadtentwicklungsbehörde mit. Deren Sprecherin Kerstin Graupner hält das aber mit Blick auf die kurze Laufzeit für nicht besonders aussagekräftig. „Richtig interessant wird die Nachfrage für das Herbstsemester“, sagt sie.
Der Hamburger Wohnungsmarkt wird von Studentenseite als „katastrophal“ bewertet. „Und die Situation in Hamburg spitzt sich weiter zu“, sagt Maarten Thiele, Sozialreferent des Astas der Universität. Studierende zahlen für ihre Zimmer heute in der Regel 450 Euro und Wohngemeinschaften sind bei vielen Vermietern unerwünscht. Um das Problem der steigenden Mieten in der Stadt wieder in den Griff zu bekommen, fordert der Asta-Sprecher eine Mietobergrenze, die „deutlich unter dem Mietenspiegel liegt“.
Das Förderprogramm für Studierende sieht Thiele kritisch, weil davon nur Studierende profitieren, es sich nur auf bestimmte Stadtteile bezieht und Studenten dadurch als Gentrifizierer missbraucht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen