Studie zum Arbeitsmarkt in Deutschland: Uns geht's doch noch gut
Die Teilzeit- und Leiharbeit ist auf knapp ein Viertel gestiegen. Die Studie des arbeitgebernahen „Instituts zur Zukunft der Arbeit“ hält das aber nicht für problematisch.
GÜTERSLOH afp | Knapp ein Viertel der Deutschen sind inzwischen in Teilzeit- oder Leiharbeit tätig, haben einen Mini-Job oder eine befristete Stelle. Das zeigt eine Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, wie die Stiftung am Montag in Gütersloh mitteilte.
Der Anteil der sogenannten atypisch Beschäftigten unter allen potenziellen Arbeitnehmern habe zuletzt bei 24 Prozent gelegen, während es 2003 lediglich 19 Prozent gewesen seien.
Zugleich sei aber auch der Anteil der Arbeitnehmer mit einer unbefristeten Vollzeitstelle gestiegen, und zwar von 39 Prozent im Jahr 2003 auf jetzt 41 Prozent aller Erwerbsfähigen, teilte die Stiftung mit.
Die Autoren der Studie sprechen von einer „erstaunlichen Stabilität der so genannten Normalarbeitsverhältnisse“. Dafür sorgten vor allem die Industrie und der Mangel an Fachkräften. Unterdessen ging die strukturelle Arbeitslosigkeit zurück. Der Anteil derjenigen, die auf dem Arbeitsmarkt inaktiv sind, sank den Angaben zufolge von 24 auf 19 Prozent.
Generell sagen die Autoren der Studie eine weitere Flexibilisierung der Arbeitswelt voraus. Das gelte für die Arbeitszeiten, die Arbeitsorganisation und die Entlohnung. Risiken verlagerten sich dadurch zunehmend auf den einzelnen Arbeitnehmer, heißt es in der Untersuchung.
Die Zufriedenheit mit dem eigenen Job ist den Angaben zufolge groß: 90 Prozent der Erwerbstätigen äußerten sich demnach positiv über ihre Arbeit.
Das IZA wurde von der deutschen Post-AG gegründet und bezeichnet sich selbst als unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut. Zu seinen Policy Fellows zählen unter anderem Friedrich Merz (CDU), Gründungsmitglied des Fördervereins der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Heinz Buschkowsky, der Berzirksbürgermeister von Berlin-Neukölln sowie Thilo Sarrazin, der Autor des Buches „Deutschland schafft sich ab“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins