piwik no script img

Streit in der KoalitionCDU bremst Mietbremse

SPD und CDU streiten, wie sie im Bundesrat auf einen Antrag reagieren sollen, die Höhe von Wiedervermietungen zu begrenzen

Die rot-schwarze Koalition in Berlin kann sich nicht auf eine einheitliche Haltung zur sogenannten Mietbremse einigen. Deshalb wird sich Berlin nach Informationen der taz auf der Sitzung des Bauausschusses des Bundesrats am heutigen Donnerstag bei diesem Thema enthalten.

Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hatte einen Antrag in die Länderkammer eingebracht, nach dem nach den Bestandsmieten nun auch die Wiedervermietungsmieten gekappt werden sollen. Das Plenum des Bundesrats hatte das Thema am 7. Juni in die Ausschüsse verwiesen.

Offiziell will sich niemand aus dem rot-schwarzen Regierungslager in Berlin zum Thema äußern – es ist Wahlkampf, und das Mietenthema gilt als brisant. Genau das aber hatte Anfang Juni die rot-grüne Koalition in Düsseldorf dazu bewogen, einen Gesetzentwurf in den Bundesrat einzubringen, der ein ganzes Bündel an mieterfreundlichen Reformen zum Ziel hat. Kern des Entwurfs ist eine Kappung bei den rasant steigenden Wiedervermietungsmieten. Sie sollen künftig nicht mehr als 10 Prozent über dem Mietspiegel liegen dürfen. Bislang konnten Vermieter bei einem Mieterwechsel die Miete beliebig erhöhen.

Spache und Politik

Kaum hatte sich Angela Merkel für eine Mietpreisbremse ausgesprochen, meldete sich Bauminister Peter Ramsauer zu Wort. "Eine Mietpreisbremse darf den Neubau nicht abwürgen", so der CSU-Politiker. Was aber hat das eine mit dem anderen zu tun? Doch die sprachliche Vernebelung hatte System. Weil die Mietpreisbremse in den Medien als Bremse bei "Neuvermietungen" bezeichnet wurde, suggerierte Ramsauer, wer baue, werde künftig bestraft. Tatsächlich aber gilt die Bremse den "Wiedervermietungen". Auch die taz nennt das künftig so. So billig sollen die Vernebeler nicht davonkommen. (wera)

Willkommener Anlass für den Antrag, den auch das SPD-regierte Hamburg unterstützt, war eine Äußerung der Bundeskanzlerin. In einem Interview hatte Angela Merkel im Mai angekündigt, dass sich die CDU im Wahlprogramm dafür einsetzen werde, „dass Vermieter bei Neuvermietung nur begrenzt die Miete erhöhen dürfen“. Später räumte die Kanzlerin ein, dass sie diesen Passus von der SPD übernommen habe. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nannte Merkel deshalb „unglaubwürdig“.

Der CDU-Baupolitiker Matthias Brauner sagte der taz, in Berlin hätten bislang weder seine Fraktion noch der Senat über das Thema diskutiert. Allerdings sei der Vorstoß aus NRW „nicht die Mietpreisbremse der Kanzlerin“: Anders als SPD und Grüne will die CDU keine pauschale Bremse. „Das sollen die Bundesländer entscheiden“, so Brauner. „Ballungsräume sind da ganz anders betroffen als Flächenländer.“

In der Berliner SPD hingegen wird die Initiative aus NRW begrüßt. „Die Zuschläge bei Wiedervermietung sind eines der größten Probleme in Berlin. Deshalb fordert die SPD schon lange eine Kappung“, sagte die wohnungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Iris Spranger, der taz. Eine Verschiebung der Verantwortung an die Länder hält sie nicht für sinnvoll. „Hier muss der Bund ein Stoppschild setzen.“

Der Senat will zunächst die Beratungen in den Ausschüssen im Bundesrat abwarten, bevor er das Thema offiziell auf die Tagesordnung setzt. Endgültig soll die Länderkammer auf ihrer Plenarsitzung am 5. Juli oder am 20. September, zwei Tage vor der Bundesratswahl, über das Thema abstimmen. Im Koalitionsvertrag haben sich SPD und CDU darauf geeinigt, dass sie sich enthalten, wenn beide Parteien keine gemeinsame Position finden.

Die Grünen werten die Uneinigkeit von SPD und CDU als vertane Chance. „Die Wiedervermietungszuschläge sind der größte Mietenmotor“, sagt ihr baupolitischer Sprecher Andreas Otto. „Wenn Merkel erst die Mietbremse ankündigt und dann die CDU bremst, zeigt das, dass sie das Ganze gar nicht ernst meint.“

Im Gegensatz zu Berlin hat Rot-Rot in Brandenburg bereits signalisiert, dem NRW-Antrag zustimmen zu wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • GH
    Go hannes

    "Weil die Mietpreisbremse in den Medien als Bremse bei "Neuvermietungen" bezeichnet wurde, suggerierte Ramsauer, wer baue, werde künftig bestraft."

     

    Stimmt ja auch sachlich, unabhänging vom verwendeten Wort. Noch weniger Chancen marktgerechte Preise zu velangen bestraft die die ein Gut bereitstellen (wollen).

    Der Bestandsmieter ist stärker zu schützen als der Neu(oder Wieder-)mieter weil für ihn die Folgen deutlich schwerer wiegen (muss ausziehen statt Suche anpassen). Warum diesen Unterschied kleinreden?

  • B
    Block74

    Im Kästchen links steht, Ramsauer hätte Angst, die Mietbremse könne den Neubau abwürgen.

    Warum Angst? Genau das ist es doch, was wir brauchen, um die Mieten zu stoppen.

    Scheinbar haben es immer noch nicht alle begriffen: Mehr Neubau heißt Aufwertung der umliegenden Gebiete = Mietsteigerung = Gentrification. Wir brauchen keine Blockmonster, sondern Grünflächen in Berlin. Altbauviertel sollten Altbauviertel bleiben dürfen, ohne ständig saniert zu werden und ohne ständig Baulücken mit "schicken" Glas- und Betonklötzen zu schließen. Nur so können Mieten auf einem erträglichen Niveau bleiben. Neubau löst das Mietproblem nicht, es verschärft es. Sinnvoll wäre ein sofortiger Baustopp in der ganzen Stadt und Zuzug reglementieren (Genehmigung nur noch nach Zuteilung einer frei gewordenen Bestandswohnung)

     

    mehr infos: http://block74.traveplatz-berlin.de/

  • G
    Günter

    Sprachvernebelung ist es doch eher, wenn ich künstlich durch Begrifflichkeiten Unterschiede herstelle, wo es in der Realität keine Unterschiede gibt. Neuvermietung, Wiedervermietung ... am Ende ist alles Vermietung. Ein Wohnungsbauer hat Kredite über 10, 20 oder 30 Jahre laufen. So lange muss er auch planen. Was nützt es denn, wenn mir der Mieter aus der "Neuvermietung" nach einem Jahr kündigt und ich beim nächsten Mieter plötzlich eine "Wiedervermietung" habe. Solche Risiken kann und will kein Neubauinvestor eingehen.

  • I
    Immobilien-Fischstäbchen

    Wer soll den nach Ansicht dieser Schlaumeier für den dringend benötigten Neubau von Wohnungen sorgen, wenn man für dessen Vermietung nur einen staatlich festgelegten Durchschnittspreis verlangen darf, in dessen Berechnung auch teilweise Jahrzehnte alte Mietverträge einfließen.

    Offenbar haben diese Spaßmacher der SPD nichts aus der Geschichte gelernt. Es gab schonmal den Versuch staatlich fixierter Preise. Die waren dann zwar für jeden erschwinglich. Nur mangelte es deswegen dann an so ziemlich allem, was die Menschen gerne kaufen wollten.

    Vielleicht nochmal zum mitschreiben für rot-grün: Mieten sind Preise und die entstehen aus Angebot und Nachfrage. Steigen sie zu stark ist die Nachfrage zu hoch, das Angebot zu niedrig oder beides. Wenn man also nicht an der Nachfrage schrauben kann (es wird keiner ernsthaft versuchen, den Menschen zu verbieten, in den Prenzlauer Berg zu ziehen oder viele Kinder zu kriegen), muss man eben das Angebot erhöhen, also Wohnungsbau fördern.