Streit der Woche: Sollen Männer Feministen sein?
Frauen verdienen deutlich weniger, in Vorstandsetagen sind sie extrem unterrepräsentiert. Vielleicht könnten Männer sie stärker unterstützen.
![](https://taz.de/picture/193534/14/anzuege.jpg)
Fast jede Frau hat das schon mal erlebt: Nachts, in einer schlecht beleuchteten Stadt, sie eilt die Straße entlang. Plötzlich hört sie hinter sich Männerschritte. Von einer Sekunde auf die nächste ist ihre Aufmerksamkeit geschärft, jede Faser ihres Körpers angespannt. Adrenalin, Gefahr, Angst, Fluchtbereitschaft.
Männer sind die Frauen meist körperlich überlegen – an Kraft, Größe, Schnelligkeit. Es sei denn sie ist eine Judoka. Kommen die Schritte näher, beschleunigt sie ihren Schritt, vielleicht schaut sie zurück, dabei aber verliert sie Distanz, das weiß sie, sie will nicht eingeholt werden, sie wird noch schneller ...
Sensible Männer wissen darum, dass sie Frauen, die sie im Dunkeln einholen, in Panik versetzen. Manche lassen sich absichtlich zurückfallen und vergrößern die Distanz. Manche wechseln auf die andere Straßenseite. Sind das Feministen?
Es mag modern sein, die Geschlechterdifferenz für überholt zu erklären. Die Fakten allerdings sprechen dagegen: Sexualisierte Gewalt ist immer noch Alltag, einzig man kann darüber sprechen. Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern sind immer noch Normalität, einzig man kann darüber sprechen. Doppelbelastung und gläserne Decken sind immer noch Realität, einzig man kann darüber sprechen. Aber wie spricht man darüber?
Am nächsten Wochenende treffen sich die Vertreter des Geschlechts, das sich einst als „stark“ bezeichnete, zum „Männerkongress“ an der Universität Düsseldorf. Es geht um Trennung und Scheidung. Die Perspektive von Müttern wird dabei im Kongresstitel ausgeklammert: „Elterliche Trennung aus Sicht der Väter und Kinder“. Hier steht der Mann im Mittelpunkt: Wie empfinden Männer, wie leiden Männer?
sonntaz
Den kompletten Streit der Woche lesen Sie am nächsten Wochenende in der sonntaz. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Im Internet rufen einige Feministinnen nun zu Protesten gegen den Männerkongress auf. Das Ziel: den Kongress unmöglich machen. Die ideologischen Grenzen zwischen Feministinnen und männlichen Chauvinisten scheinen festgefahren. Auch die Lebenswirklichkeit von Männern und Frauen unterscheidet sich. Laut OECD ist Deutschland europäischer Spitzenreiter bei der Lohn-Diskriminierung: Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen im Durchschnitt 21,6 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Kaum vier Prozent der Vorstandsposten sind hierzulande mit Frauen besetzt.
Dank der Frauenbewegung hat sich viel verändert. Man darf solche Geschlechterungerechtigkeit anprangern und sich unbeliebt dabei machten. Das ist die neue Freiheit.
Würde es helfen, wenn mehr Männer sich gegen die Benachteiligung von Frauen einsetzen, für die Abschaffung antiquierter Rollenbilder, für eine faire Gesellschaft? Können Männer sich überhaupt feministisch engagieren?
Was meinen Sie: Sollen Männer Feministen sein?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren ein oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwochmittag eine Mail an: streit@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird