Streit der Woche: Braucht Europa den Generalstreik?
Generalstreik in Portugal und Spanien: Die Menschen protestieren so gegen die Sparauflagen der EU. Und was ist mit unserer Solidarität?
Am 14. November wollen die Menschen auf der iberischen Halbinsel ihre Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaften in Spanien und Portugal haben den Generalstreik ausgerufen. Denn um die Schuldenkrise zu überwinden, haben beide Länder Sozialleistungen gestrichen und Steuern erhöht. Die Menschen klagen über unzumutbare Belastungen. Viele verfluchen die Europäische Union.
Im September hat die spanische Regierung ein neues Sparpaket verabschiedet, mit dem sie in den nächsten Monaten 102 Milliarden Euro einsparen will. Die öffentlichen Haushalte werden dabei extrem beschnitten. In der Region Valencia etwa sollen 40 Prozent der Angestellten des öffentlichen Dienstes entlassen werden. Die Arbeitslosenquote in Spanien hat mit 25 Prozent bereits jetzt ein historisches Niveau.
In Portugal ist die Lage ähnlich dramatisch: Die Rezession und die Sparpolitik der Regierung haben zu einer Arbeitslosigkeit von rund 16 Prozent geführt. 2013 soll die Einkommenssteuer stark erhöht werden, außerdem soll es einen allgemeinen Steuerzuschlag von vier Prozent auf das Brutto-Einkommen geben. Gleichzeitig werden die Renten um bis zu zehn Prozent gekürzt und der Gesundheitssektor soll mit 17 Prozent weniger Geld auskommen.
Die Sparmaßnahmen haben Portugal und Spanien mit der Europäischen Union und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vereinbart. EU und IWF hatten Portugal mit einem Rettungspaket in Höhe von 78 Milliarden Euro geholfen. Im Gegenzug soll das Land sein Haushaltsdefizit auf 4,5 Prozent der Wirtschaftsleistung drücken. Sonst droht der Bankrott.
Aktionstag in ganz Europa
Den kompletten Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 10./11. November 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Am 14. November nun will die ganze iberische Halbinsel streiken, um gegen Steuererhöhungen und Sozialkürzungen zu protestieren. Der Europäische Gewerkschaftsbund hat aus Solidarität zu einem europaweiten Aktionstag aufgerufen. In Italien ist deshalb ein vierstündiger Generalstreik angekündigt. In Belgien, Frankreich, Tschechien, Slowenien, Zypern, Malta, Österreich und der Schweiz sind Streiks und Solidaraktionen in Planung.
Auch in Deutschland gibt es Aktionen: „Wir werden unsere südeuropäischen Kollegen nicht im Regen stehen lassen“, sagt der Frankfurter Gewerkschaftssekretär Jürgen Hinzer. Um 14 Uhr ist in Frankfurt eine Mahnwache vor dem griechischen Generalkonsulat geplant. Ab 18 Uhr soll dort eine Demonstration durch die Innenstadt beginnen. Aber reichen Mahnwachen und Demos? Der 14. November kann als größter Streiktag seit Generationen in die Geschichte Europas eingehen. Sollen wir uns mit Spanien und Portugal solidarisch zeigen?
Braucht ganz Europa den Generalstreik?
Was denken Sie? Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren ein oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 10./11. November. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwochmittag eine Mail an: streit@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen