Streit der Woche: Sind die Piraten links?
Die Piraten wollen mehr Bürgerbeteiligung und einen Mindestlohn, Manche sehen in ihnen deshalb eine neue linke Partei. Andere Punkte sprechen jedoch dagegen.
BERLIN taz | Die Piratenpartei wühlt die politische Landschaft auf. 8,9 Prozent erzielte die Partei bei der Wahl in Berlin am Wochenende, 14 Piraten und eine Piratin ziehen in das Abgeordnetenhaus ein. Nun kommen die Tage der Reaktionen - und der Frage: Was wollen die Piraten eigentlich?
Mehr Transparenz im Politikgeschäft ist eine ihrer Hauptforderungen in Berlin. Laut Wahlprogramm setzen sie sich unter anderem für einen gesetzlichen Mindestlohn, ein bedingungsloses Grundeinkommen und eine klare Trennung von Kirche und Staat ein. Klassisch linke Themen, könnte man meinen.
Dafür spricht auch, dass sie laut Wahlwanderungsanalysen vor allem Wähler aus dem Lager der linken Parteien für sich gewinnen konnten. Laut Infratest dimap stimmten 17.000 bisherige Grünen-Wähler für die Piraten. Die Partei konnte aber auch der SPD 14.000 und der Linken 13.000 Stimmen abluchsen. Piratenwähler verstehen sich also als links. Oder?
Was Politikerinnen, Netzaktivisten und Politikwissenschaftler zur sonntazfrage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 24./25. September 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Von wegen, argumentieren viele Feministinnen in ihren Reaktionen auf das Ergebnis. Während selbst die CDU über Frauenquoten diskutiert, stand auf der Landesliste der Piraten in Berlin mit Susanne Graf nur eine einzige Frau. Die Partei versteht sich als offen – und hatte dadurch in der Vergangenheit auch immer wieder Abgrenzungsprobleme. Etwa, wenn der Ex-Vize-Bundesvorsitzende, Andreas Popp, mit der rechten Wochenzeitung Junge Freiheit sprach.
"Inhaltsleer", kommentiert der Berliner SPD-Landesvorsitzende Michael Müller das Programm der Piraten. "Das ist klassischer Protest", sagte die Bundekanzlerin Angela Merkel zu dem Wahlergebnis. 23.000 der Piratenstimmen kamen von bisherigen Nichtwählern. "Wir Piraten sehen uns außerhalb der Gerade zwischen den Extremen 'rechts' und 'links'", schreibt die Partei selbst auf ihrer Seite. Über die althergebrachte, eindimensionale Betrachtungsweise von politischen Positionen sei man hinaus.
Ist das modern und verdienstvoll oder verwaschen und gefährlich? Muss im Internetzeitalter noch die Machtfrage gestellt werden? Und tun die Piraten das?
Was meinen Sie - sind die Piraten links?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der Email-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste