Streit der Woche: „Ein Generalstreik ist notwendig!“
Braucht Europa den Generalstreik? Oskar Lafontaine von der Linkspartei fordert ihn ein. Die Stifterin Ise Bosch kritisiert „Reichen-Hetze“.
Nächsten Mittwoch, am 14. November, sind in Spanien und Portugal Generalstreiks geplant, aus Protest gegen die Sparauflagen der EU. Der Europäische Gewerkschaftsbund hat einen Aktionstag angekündigt. In zahlreichen europäischen Ländern sollen Solidaraktionen und Demonstrationen stattfinden.
Oskar Lafontaine, ehemaliger Parteivorsitzender der Linkspartei, hat in einem Beitrag für den „Streit der Woche“ in der sonntaz vom 10./11. November einen Generalstreik für ganz Europa gefordert: „Ein europaweiter Generalstreik ist notwendig!“ Er biete die Chance, die brutale Politik der Umverteilung zu stoppen.
Arbeitnehmer, Rentner und Beschäftigte des öffentlichen Dienstes würden für die Zockereien der Banken und ihrer Kunden in brutalster Form zur Kasse gebeten, schreibt Lafontaine. Ein Generalstreik sei ein Mittel, um die Fehlentscheidungen von Parlamenten rückgängig zu machen. „Das Versagen der Regierungen, die korrupte Politik in Athen und die Lohndrückerei in Deutschland schaden den Menschen in ganz Europa.“
Flaggen-Aktion statt Generalstreik
Ise Bosch, Stifterin und Erbin der Bosch-Familie, beklagt in ihrem Beitrag die „Reichen-Hetze“. Als kritische Erbin freue sie sich, dass endlich über Ressourcenverteilung geredet werde. Im Gegensatz zum Generalstreik schlägt sie eine „Flaggen-Aktion“ vor: „Hier auf dem Land hängt monoton Schwarz-Rot-Gold, ein paar Portugal- und Griechenland-Flaggen werden echt auffallen.“
Den kompletten Streit der Woche und viele andere spannende Texte lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 10./11. November 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Bernadette Ségol, Generalsekretärin im Europäischen Gewerkschaftsbund, kritisiert indes „die Kluft zwischen der Dramatik der Situation und der Untätigkeit der europäischen Institutionen“. Wenn der Streik das einzige Mittel ist, sich Gehör zu verschaffen, dann brauche ganz Europa Streiks, schreibt sie. Sie fordert „einen Kurswechsel hin zu einem sozialen Europa der Vollbeschäftigung“.
Stefan Kramer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, weist darauf hin, dass laut deutscher Gesetzgebung „ein Generalstreik bereits aus rechtlichen Gründen ausscheidet“. Der politische Arbeitskampf sei hierzulande unzulässig und rechtswidrig. Stattdessen plädiert er dafür, die europäische Solidarität durch wirtschaftliche Hilfestellung zu bekunden.
Die sonntaz-Frage „Braucht ganz Europa den Generalstreik?“ diskutieren außerdem Ingrid Gilcher-Holtey, Professorin für Zeitgeschichte, Ursula Engelen-Kefer, bis 2006 stellvertretende Vorsitzende des DGB und Armin Nassehi, Professor für Soziologie – in der sonntaz vom 10./11.November 2012.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?