Steinbrücks Pläne zur Bankenregulierung: Angriff auf die „Zockerbuden“
SPD-Kanzlerkandidatenkandidat Steinbrück weist Kritik an seinem Konzept zurück. Und er stellt klar, dass er Banken nicht zerschlagen will.
BERLIN taz | Viel war bereits im Vorfeld berichtet worden, am Mittwoch wurde es offiziell vorgestellt: Das Finanzmarktkonzept von Peer Steinbrück, dem Exfinanzminister und potenziellen Kanzlerkandidaten der SPD.
Er nutzte seinen Solo-Auftritt ohne die Konkurrenten Gabriel und Steinmeier für eindringliche Appelle – „Die Politik muss versuchen, wieder auf Augenhöhe mit den Märkten zu kommen“ – und für eine Präzisierung seiner Forderungen zur „Bändigung der Finanzmärkte“.
Anders als vielfach geschrieben, wolle er Großbanken keineswegs aufspalten, sagte Steinbrück. „Natürlich will ich die Deutsche Bank nicht zerschlagen.“ Sein Plan, das riskante Investmentbanking vom sonstigen Geschäftsbetrieb zu trennen, solle über rechtlich eigenständige Tochtergesellschaften innerhalb einer gemeinsamen Holding erfolgen. Auch der Verbund von Sparkassen und Genossenschaftsbanken solle erhalten bleiben. Ziel sei nicht, die Finanzmärkte zu erschüttern, sondern sie zu stabilisieren, so Steinbrück.
Nach dem 30-seitigen Konzept soll es Banken zudem verboten sein, auf eigene Rechnung und ohne Auftrag von Kunden zu spekulieren. Steinbrück fordert eine Regulierung für sogenannte Schattenbanken sowie einen neuen Rettungsfonds, der von Großbanken selbst mit 200 Milliarden Euro gefüllt werden soll, um die Haftung des Staates zu reduzieren. Dieser Plan könne allerdings nur mit den anderen Euro-Staaten umgesetzt werden, schränkte Steinbrück ein.
Zudem sollen Immobilien nur noch mit mindestens 20 Prozent Eigenkapital finanziert werden dürfen. Eine weitere Verschärfung der Eigenkapitalregelungen für Banken ist nicht vorgesehen.
Die Finanzindustrie reagierte ablehnend auf das Konzept. Die Abtrennung des Investmentgeschäfts sei ein „Placebo mit gefährlichen Nebenwirkungen“, kritisierte der Bankenverband. Auch den neuen Rettungsfonds lehnte er ab.
In der SPD-Fraktion, wo das Konzept am Dienstagnachmittag präsentiert wurde, gab es nach Angaben von Teilnehmern hingegen großen Beifall für Steinbrück. Dass er mit dem Papier vor allem das Ziel verfolge, seine Chancen auf die Kanzlerkandidatur zu erhöhen, wies er am Mittwoch aber zurück: „Das ist nicht meine Bewerbungsmappe“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung