piwik no script img

Statistik des BundeskriminalamtsÜber 100 Neonazis untergetaucht

Eine dreistellige Zahl von Rechtsextremen lebt in Deutschland im Untergrund. Genaue Zahlen kann Innenminister Friedrich aber nicht nennen.

Versteckt sich der Nazi in der Kanalisation? Bild: dpa

BERLIN rtr | In Deutschland lebt nach Angaben von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich eine dreistellige Zahl von Neonazis im Untergrund. „Bundeskriminalamt geht mit Stand von Mitte September von zuletzt 110 mit offenen Haftbefehlen untergetauchten Rechtsextremisten aus“, sagte der CSU-Politiker der Welt am Sonntag. Diese Zahl könne sich mittlerweile durch Verhaftungen oder neu hinzugekommene Haftbefehle verändert haben.

Ein klares Bild über den jeweils aktuellen Stand beim Untertauchen von Rechtsextremisten gibt es offenbar nicht: Die Justiz melde nicht, was mit Angeklagten und Verdächtigen nach den Prozessen passiere, sagte Friedrich. „Auch hier müssen wir die Kommunikation verbessern.“ Sein Ministerium habe die Länder nach offenen Haftbefehlen abgefragt: „Diese Zahlen werden jetzt halb-jährlich aktualisiert.“

Auch die erst nach dem Selbstmord der beiden mutmaßlichen Haupttäter bekanntgewordene Mordserie an neun Ausländern und einer deutschen Polizistin ging auf das Konto untergetauchter Extremisten, die sich als „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ bezeichnet hatten.

Auf die Frage, ob es Nachahmer des NSU geben könnte, sagte Friedrich: „Nachahmer, die wahllos Leute erschießen und davon nichts verlautbaren, erwarte ich nicht. Aber dass es im rechtsextremistischen Milieu immer wieder fließende Übergänge zu gewalttätigen und terroristischen Strömungen geben kann, halte ich für möglich.“

Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag, Sebastian Edathy (SPD), sagte der Welt am Sonntag, die Zahl sei ein Beleg dafür, dass man die NSU nicht als isoliertes Phänomen betrachten dürfe. „Wir haben noch mehrere tickende Zeitbomben im Land herumlaufen.“

Auch der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), sagte dem Blatt, die Zahl sei „erschreckend hoch“. „Um die Gefahr, die von diesem Personenkreis ausgeht, richtig beurteilen zu können, brauchen wir dringend weitere Informationen“, betonte er. Es stellten sich mehrere Fragen: „Welche sicherheitsrelevanten Erkenntnisse gibt es über sie? Welche Taten werden ihnen zur Last gelegt? Seit wann sind sie untergetaucht, und was wurde seitdem von den zuständigen Behörden unternommen, um sie zu ergreifen?“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • TS
    Thomas Sch.

    20102012 O weia, hundert Nazis in Deutschland ? Das würde ja bedeuten, daß auf 800.000 Einwohner ein Nazi kommt. Das ist ja schrecklich. Allein in Berlin wohnen also mehr als vier Nazis. Was für eine gefährliche Bedrohung. In meiner Gemeinde leben also rechnerisch wahrscheinlich 0,0187 Nazis. Ohgottogott. Was sollen wir da bloß tun ?

  • N
    nobody

    v leute oder terroristen

     

    das ist hier die frage

  • FK
    Fred K'heimer

    Eine genaue Zahl der angeblich Untergetauchten ist nicht bekannt, das hindert dei taz aber anscheinend nicht, in der Überschrift von über 100 zu sprechen.

     

    Tja, wer nichts weiß, sollte eigentlich die Klappe halten!