Sparen am sozialen Ende: Rot-Grün will Billig-Erzieherin
Bremen will die ErzieherInnen-Ausbildung ändern und führt die Sozialassistentin ein. Verbände fordern im Interesse von Frauen und Familien ein anderes Modell.
Wer soll Bremens Kinder in Zukunft betreuen? Rot-Grün hat diese Frage für sich längst beantwortet: Durch gering qualifizierte sozialpädagogische Assistentinnen, ein neu zu schaffender Ausbildungsberuf, der noch schlechter bezahlt ist als der der Erzieherin. Eigentlich sollte dies bereits in der letzten Legislaturperiode geschehen, jetzt steht es im Koalitionsvertrag. Spätestens in einem halben Jahr sollen die Pläne umgesetzt werden, sagt die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Sybille Böschen der taz.
Dennoch hat sie für heute diejenigen eingeladen, die sich vehement gegen das Vorhaben ausgsprochen haben und in einer gemeinsamen Stellungnahme ein alternatives Modell vorschlagen.
In erster Linie sind dies der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Zentralstelle für die Gleichberechtigung der Frau (ZGF). Deren Leiterin Ulrike Hauffe warf Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) am Samstag auf dem taz-Geburtstag vor, Frauen in prekäre Beschäftigungsverhältnisse zu drängen. "Von einem Job als Sozialassistentin kann niemand leben, nicht einmal, wenn dieser in Vollzeit angeboten würde." Zwischen 1.400 und 1.700 Euro verdient nach Auskunft der DGB-Vorsitzenden Annette Düring eine Sozialassistentin nach einer zweijährigen Ausbildung, wie sie derzeit geplant ist. Brutto. Dabei müsse es ja nicht bleiben, argumentiert die SPD-Frau Böschen, die auch gleichstellungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion ist. Schließlich solle die Ausbildung dazu befähigen, sich anschließend in drei Jahren zur Erzieherin weiter zu bilden. Nur Abiturientinnen hätten nach den derzeitigen Plänen noch die Möglichkeit, direkt in die Erzieherinnen-Ausbildung einzusteigen. Alle anderen, wirbt Böschen für das Vorhaben, würden aber mit dem Abschluss als staatlich geprüfte Erzieherin die Hochschulreife erwerben. Damit wäre Erzieherin kein Sackgassen-Beruf mehr - eine Forderung, die Düring und Hauffe teilen.
Doch beide halten Böschens Vorstellungen für realitätsfern. "Wer einmal im System drin ist, kommt da so schnell nicht mehr heraus", warnt DGB-Chefin Düring. "Eine junge Frau, die endlich ihr erstes Geld verdient, setzt keine dreijährige Weiterbildung drauf." Dies zeigten Erfahrungen aus anderen Branchen, etwa dem Einzelhandel. Und ein Studium komme nach einer fünfjährigen Ausbildung zur Erzieherin für die wenigsten in Frage, so Düring. "Wie sollen die das denn noch bezahlen?" Die geplante Neuordnung der ErzieherInnen-Ausbildung sei auch bildungspolitisch eine Verschlechterung, sagen DGB und ZGF, deren Position von der Arbeitnehmerkammer gestützt wird. "Wir organisieren uns die nächste Pisa-Katastrophe", sagt die ZGF-Chefin Hauffe.
Statt wie die südlichen Bundesländer in die frühkindliche Bildung zu investieren und die ErzieherInnen-Ausbildung zu akademisieren, produziere Bremen eine Billiglösung, um die Betreuungslücke zu schließen. Der Hintergrund: Ab 2013 haben auch Eltern von Kindern unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Platz.
Die SPD-Frau Böschen bestätigt, dass von einer Verlagerung der Ausbildung an die Hochschulen keine Rede mehr sei. Sie plädiert für einen "Personalmix" in den Kindergruppen, also ErzieherInnen mit unterschiedlichen Qualifikationen.
Die gibt es aber bereits jetzt. Unterschiedlich ist die Bezahlung - für dieselbe Arbeit. Eine Trennung in Bildungs- und Betreuungsarbeit würde bedeuten: Eine wickelt, die andere liest vor.
Für die beste Lösung - das sehen die Kritikerinnen genau so - hält Böschen eine Ausbildung im dualen System. Wenn also eine angehende Erzieherin wie ein Tischler eine Ausbildung in der Praxis machen würde mit theoretischen Anteilen in der Berufsschule. Und dafür auch bezahlt würde. Doch das müsste bundeseinheitlich geregelt werden.
Bisher bekommen Bremens angehende Erzieherinnen nur das dritte Ausbildungsjahr im Anerkennungspraktikum bezahlt. Nach den rot-grünen Plänen fällt auch das weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen