Soziale Verdrängung: Vermieter denken zu kurzfristig
Obwohl längst bekannt ist, dass bezahlbarer Wohnraum knapp wird, leugnet dies die Chefin vom Wohnungsunternehmerverband unverdrossen.
P ressekonferenzen beim Wohnungsunternehmerverband sind traditionell ein großer Spaß: Obwohl längst bekannt ist, dass bezahlbarer Wohnraum knapp wird, leugnet dies die Verbandschefin unverdrossen. Das Spiel aus Frage und Antworten wird so zum beherzten Boxkampf. "Verdrängung" ist für den Verband ein politisch verbrämter Begriff - schließlich betrachtet sich das Bündnis als die "Guten" am Markt. Viele ehemals städtische und landeseigene Gesellschaften sind dort organisiert. Auch sie profitieren von den steigenden Mieten und der Bereitschaft von Zuzüglern, viel Geld für eine Wohnung im Trendkiez hinzulegen. Verdrängung einzugestehen hieße, sich als Mitspieler zu bekennen.
Doch der Verband zeigt damit, dass seine Mitglieder genau so kurz denken wie private Immobilienhaie: Wer Verdrängung leugnet, kann nicht gegen sie angehen. Wer nicht gegen Segregation angeht, wird dies teuer bezahlen. Mischung und Vielfalt in einem Viertel sind der beste Garant für gleiche Bildungschancen und das wirksamste Mittel gegen Kriminalität und Verwahrlosung.
Segregation ist teuer
Soziale Brennpunkte hingegen schmälern die Gewinne von Wohnungsunternehmen. Konkret in den betreffenden Vierteln, letztlich indes für alle Akteure in der Stadt: Die Gesamtfolgekosten einer verfehlten Stadtentwicklung kommen Staat und Unternehmen teuer zu stehen. Wer langfristig und strategisch denkt, wird sich hinstellen und sagen: Ja, es gibt Verdrängung. Ja, wir gehen jetzt gemeinsam dagegen vor - solange wir es noch können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen