Siegfried Kauder fordert Internetverbot: Offline-Arrest für Filesharer
Siegfried Kauder hat die Netzgemeinde gegen sich aufgebracht. Er will Copyright-Sündern das Netz sperren. Das könnte den Piraten in die Hände spielen.
BERLIN taz | Ein Vorstoß des CDU-Politikers Siegfried Kauder sorgt in der Netzgemeinde für Spott und Empörung. Kauder will Internetnutzern bei wiederholten Copyright-Verstößen den Netzzugang sperren. Dies kündigte er Medienberichten zufolge vor Vertretern der Musikindustrie an.
Kauder lehnt sich mit seinem Modell an eine französische Regelung an. Dort werden Nutzer, die illegal Inhalte herunterladen, zunächst zweimal verwarnt. Nach dem dritten Verstoß wird ihnen für mehrere Monate der Internetzugang gesperrt.
Für Deutschland schwebt Kauder ein Offline-Arrest von wenigen Wochen vor. Bis Weihnachten will er einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen.
Auf Social-Media-Kanälen wie Twitter und in Blogs schwankt die Stimmung zwischen Empörung und Spott. Unter Stichworten wie "Kauderwelch" und "Kauderstrike" weisen Nutzer beispielsweise darauf hin, dass Kauder Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände ist.
Andere unterstellen, Kauder betreibe Wahlkampf für die Piraten und spiele der Partei in die Hände. Die Piraten setzen sich vor allem für Datenschutz, Informationsfreiheit und die Reform des Urheberrechts ein.
Protest kommt auch von Internetlobbyisten, Oppositionspolitikern – und der FDP. Der liberale Bundestagsabgeordnete Manuel Höferlin kommentierte Kauders Ideen auf Twitter: "Jeder MdB kann sagen kann was er will. Nur Aussicht auf Erfolg hat so etwas mit der FDP nicht!"
Kauders Vorstoß kollidiert auch mit dem Koalitionsvertrag von Union und Liberalen. Dort heißt es: "Wir werden keine Initiativen für gesetzliche Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen ergreifen."
Piraten warnen vor Privatisierung der Strafverfolgung
Die Piratenpartei kündigte Widerstand gegen Kauders Vorschlag an. Der bayerische Piratenchef Stefan Körner warnte zudem davor, die Rechtsverfolgung von Urheberrechtsverbrechen in die Hände privater Konzerne zu legen.
Netzlobbyist Markus Beckedahl vom Verein Digitale Gesellschaft argumentiert, dass das Vorhaben ein ehernes Prinzip durchbreche. "Der Internetanbieter ist nicht für die transportierten Inhalte haftbar und soll sich ausdrücklich nicht um diese kümmern. Die Post schickt Ihnen auch keinen Warnbrief, wenn Sie eine Kopie eines Zeitungsartikels verschicken", so Beckedahl.
Bereits im Sommer 2011 hatte sich der Sonderbeauftragte der Uno für Meinungs- und Pressefreiheit, Frank la Rue, für universellen Netzzugang ausgesprochen (PDF). Er wies darauf hin, dass Internetsperren, aus welchen Gründen auch immer, unverhältnismäßig seien. Die Sperren verstießen zudem gegen den internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte.
Ein Twitter-Nutzer kommentierte den Kauder-Vorstoß auf seine Weise. "Für weitere #Piraten-Prozente wird gesorgt. Vorbildlich!"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen