Sicherheitsexperte Gerhard Schindler: FDPler wird neuer BND-Chef
Der Ministerialdirektor Gerhard Schindler soll dem scheidenden Ernst Uhrlau an der Spitze des Bundesnachrichtendienstes folgen. Die SPD nennt ihn eine "gute Wahl".
BERLIN rtr | Der Sicherheitsexperte Gerhard Schindler soll neuer Chef des Bundesnachrichtendienstes werden. Regierungskreise bestätigten am Samstag in Berlin einen entsprechenden Bericht der Bild.
Der 58-jährige Schindler leitet zurzeit die Abteilung Öffentliche Sicherheit im Bundesinnenministerium. Das FDP-Mitglied gilt den Angaben zufolge als Experte für kriminelle und terroristische Netzwerke.
Schindler soll zum 1. Januar kommenden Jahres Ernst Uhrlau ablösen, der im Dezember in den Ruhestand geht. Der BND ist der Auslandsnachrichtendienst der Bundesrepublik und untersteht dem Bundeskanzleramt. Dort sei die Personalie auf höchster Ebene entschieden worden, hieß es in den Regierungskreisen. Eine Regierungssprecherin bestätigte die Entscheidung allerdings nicht und sprach von Spekulationen.
Der Vorsitzende des geheim tagenden Parlamentarischen Kontrollgremiums, Thomas Oppermann (SPD), bezeichnete Schindler fachlich und persönlich als gute Wahl. Er wünsche ihm eine glückliche Hand. Zugleich dankte er Uhrlau für seine Leistungen.
GERHARD SCHINDLER
Trotz vieler Anfeindungen aus der CDU und einer zuletzt mangelnden Unterstützung aus dem Kanzleramt habe er viel für Deutschlands Sicherheit getan. "Uhrlau hat den BND vom Kalten Krieg auf die Herausforderungen asymmetrischer Kriege umgestellt und den BND sicher durch schwierige Zeiten gesteuert", sagte Oppermann, der auch Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion ist.
Zuletzt war Uhrlau wegen seines Krisenmanagements im Zusammenhang mit verschwundenen Bauplänen für die neue Berliner Zentrale des BND in die Kritik geraten.
Aufgabe der Behörde ist die Sammlung und Auswertung von Informationen, die für Deutschland von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung sind. Geheime Informationen beschafft der BND dabei mit nachrichtendienstlichen Mitteln. Gegründet wurde der Auslandsnachrichtendienst am 1. April 1956.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!