Sicherheit bei Smartphone-Programmen: Verkauf von persönlichen Daten
Etliche Smartphone-Apps haben gravierende Datenschutz- und Sicherheitslücken, sagt Stiftung Warentest. Sie übertragen unverschlüsselte Daten und spähen Adressbücher aus.
BERLIN afp | Etliche beliebte Smartphone-Apps haben nach einer Untersuchung der Stiftung Warentest teils gravierende Datenschutz- und Sicherheitslücken. Bei einer Analyse von 63 verbreiteten Hilfsprogrammen seien neun als „sehr kritisch“ und 28 als „kritisch“ eingestuft worden, berichtete die Stiftung am Donnerstag in der neuen Ausgabe ihrer Zeitschrift test.
Nur 26 Apps - weniger als die Hälfte der getesteten - erwiesen sich laut test in Sachen Privatsphäre als „unkritisch“. „Viele Apps sammeln ohne Wissen ihrer Benutzer Informationen, teilweise sogar sehr persönlicher Art“, sagte der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix der Zeitschrift. Benutzer sollten abwägen, ob der Nutzen der kleinen Helfer dies rechtfertige. „Sehr kritische Apps haben auf dem Smartphone nichts verloren.“ Stiftung Warentest rief die Anbieter zum „Umdenken“ auf.
Als „sehr kritisch“ bewerteten die Tester unter anderem eine App zur Suche nach günstigen Tankstellen sowie zwei Navigationsprogramme. Sie senden demnach Benutzernamen und Passwörter unverschlüsselt an Internetserver, womit diese beim Betrieb in einem ungesicherten öffentlichen WLAN-Netzwerk leicht von Dritten abgefangen und mitgelesen werden könnten. Sollten Nutzer so unvorsichtig sein, die selben Zugangsdaten auch für ihr Online-Banking-Konto oder E-Mail-Postfächer zu verwenden, ist deren Sicherheit dadurch massiv bedroht.
Andere Apps spionieren dem Test zufolge ungefragt die Adressbücher der Nutzer aus und übertragen E-Mail-Adressen nicht anonymisiert über das Internet. In vielen Fällen erfassen die Anwendungen demnach auch Benutzerstatistiken, Daten zu Mobilfunkanbietern oder Gerätepositionen und schicken diese weiter an den eigenen Anbieter oder spezialisierte professionelle Datensammelfirmen, die derartige Angaben zur Verfeinerung von Nutzerprofilen und Werbung einsetzen.
Falsche Geschäftsmodelle
Laut Stiftung Warentest erfassen Apps dabei auch Daten, die sie selbst gar nicht brauchen. Als „kritisches“ Beispiel nannten die Tester eine Metronom-Anwendung zum Taktgeben beim Musizieren, die Smartphone-Daten an eine US-Firma sendet. Datenschützer Dix bezeichnete derartige Geschäftsmodelle als „falschen Weg“. Die Anbieter fragten Kunden nicht etwa nach ihren Vorlieben, sondern beobachteten sie.
Dass es auch anders geht, zeigten die zahlreichen unkritischen Anwendungen, betonte Stiftung Warentest. Unter den 26 harmlosen Apps aus dem Test befanden sich demnach solche, die keine zum Betrieb nicht benötigten Daten und erst recht keine persönlichen Informationen erfassten.
Dazu zählten unter anderem die Reiseplanungs-Programm der Deutsche Bahn, mehrere bekannte Navigationshelfer für Auto und Reise, bekannte Hotelsuch-Apps, Anwendungen öffentlich-rechtlicher Sender wie ARD und ZDF sowie Angebote renommierter Institutionen und bekannter Internet-Unternehmen wie dem Deutschen Bundestag, Youtube, Ebay und Wikipedia.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste