Energiewende: Atomkonzerne fordern Milliarden
Wegen des Atomausstiegs fordern deutsche Energiekonzerne Milliarden Euro Schadenersatz. Allein Eon beziffert seinen Schaden auf acht Milliarden Euro.
BERLIN/FREIBURG taz | Für den Atomausstieg, den die Bundesregierung vor gut einem Jahr beschlossen hat, fordert der Energiekonzern Eon 8 Milliarden Euro Schadenersatz vom Staat. Nachdem das Unternehmen bereits im November eine Verfassungsbeschwerde gegen das Ausstiegsgesetz eingereicht hatte, wurde nun die geforderte Summe präzisiert, bestätigte ein Eon-Sprecher der taz.
RWE verlangt nach dpa-Informationen 2 Milliarden Euro. Die ebenfalls vom Ausstieg betroffenen Unternehmen EnBW, an dem das grün-rot regierte Baden-Württemberg beteiligt ist, und Vattenfall erklärten, sie prüften ihr weiteres Vorgehen noch.
Die Bundesregierung reagierte gelassen auf die Ankündigung. Man habe „keinerlei Zweifel, dass das Atomgesetz verfassungsgemäß ist“, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Georg Streiter. Vorbereitungen für möglichen Schadenersatz würden derzeit nicht getroffen. Grünen-Atomexpertin Sylvia Kotting-Uhl sieht die Schuld für die Klage hingegen bei der Regierung: „Es war die Laufzeitverlängerung, mit der Schwarz-Gelb die Bevölkerung diesem unnötigen Risiko ausgesetzt hat.“
Beim Bundesverfassungsgericht sind bisher zwei Verfassungsbeschwerden gegen den Atomausstieg eingegangen. Eon hat im November letzten Jahres geklagt, RWE im Februar 2012. Wann die Klagen entschieden werden und ob es in diesen Verfahren eine mündliche Verhandlung gibt, ist noch offen, sagte eine Sprecherin des Gerichts.
Staatskonzerne können sich nicht auf Grundrecht berufen
Zunächst werden die beiden Verfassungsbeschwerden den anderen Verfahrensbeteiligten, zum Beispiel Bundestag und Bundesregierung, zugestellt. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, will das Gericht hier eine „große Zustellung“ vornehmen und auch andere Institutionen sowie Verbände wie Greenpeace einbeziehen, die an dem Verfahren interessiert sein könnten.
Die Wahl der „großen Zustellung“ sagt allerdings nichts über die Erfolgsaussichten einer Klage aus, sondern ist bei einer Verfassungsbeschwerde dieser Bedeutung und Dimension selbstverständlich.
Vattenfall und EnBW können keine Verfassungsbeschwerde einlegen, da sie sich in Staatsbesitz befinden und deshalb nicht auf Grundrechte berufen können. Vattenfall hat als Alternative zur Verfassungsbeschwerde deshalb im Mai ein Schiedsverfahren beim Internationalen Zentrum für Investitionsstreitigkeiten in Washington begonnen. Der schwedische Konzern verlangt ebenfalls Schadenersatz in Milliardenhöhe und beruft sich auf die Energiecharta von 1994. Dort wird ausländischen Investoren eine „faire und gerechte Behandlung“ versprochen.
Umweltverbände reagierten empört auf die Forderung der Konzerne. Es sein „an Dreistigkeit nicht zu überbieten“, dass die Konzerne Milliarden dafür wollten, „dass die Politik die Atom-Risiken gemindert hat“, sagte Ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin