Schach-WM in Moskau: Wo Hochgeschwindigkeitszüge stocken
Der Inder Viswanathan Anand bleibt Schachweltmeister. Als bester Denksportler der Welt gilt er nicht mehr. Spätestens in zwei Jahren dürfte ihn eine neue Generation ablösen.
BADEN-BADEN taz | Mit der Zukunft wollte sich Viswanathan Anand nicht beschäftigen. Erst einmal gedachte der Schach-Weltmeister seine „glückliche“ Titelverteidigung in der Verlängerung „zu genießen“. Der Inder hatte beim 6:6 gegen Boris Gelfand nicht mehr den Biss seiner drei Weltmeisterschaften seit 2007.
Dank seiner herausragenden Qualitäten als Schnellschach-Spieler schaffte es der 42-Jährige in Moskau indes, seine Regentschaft mit einem 2,5:1,5 nochmals zu strecken. Bei der WM 2014 dürfte den „schnellen Brüter“ aber eine neue Generation ablösen.
In der Weltrangliste hat ihn ein Trio längst überholt: Der 21-jährige Magnus Carlsen gilt als Kronprinz. Wenn nicht der geniale Norweger auf den Thron folgt, dann wohl der in Berlin lebende Armenier Lewon Aronjan (29). Der Russe Wladimir Kramnik (36) wirkte zuletzt auch weit inspirierter als Anand, der in der Weltrangliste auf Platz vier abrutschte.
Der 43-jährige Gelfand darf dennoch zufrieden sein. Mit rund 1,15 der 2,55 Millionen US-Dollar sicherte sich der Weltranglisten-20. zum einen das größte Preisgeld seiner Karriere. Der Außenseiter verdiente sich zum anderen den Respekt durch couragierte Auftritte.
Kürzeste Niederlage seit 1886
„Es war sehr eng“, räumte Anand unumwunden ein und schob nach, „als kritischen Moment sehe ich meine Niederlage in Runde sieben. Da dachte ich, dass ich das Match vergeigt habe. Der direkte Ausgleich tags darauf war für meine Moral sehr wichtig.“ Bei der kürzesten Niederlage in der WM-Geschichte seit 1886 unterlief Gelfand der einzige Patzer. Er gab nach nur 17 Zügen auf.
Selbst im aufregenden Schnellschach mit 25 Minuten Grundbedenkzeit sah der gebürtige Weißrusse „im Stechen Vorteile für mich“. Sein Problem bestand schlicht darin, einem blitzschnell ziehenden Anand gegenüberzusitzen. Der zum Grübeln neigende Gelfand konnte kaum dessen Bedenkzeit nutzen.
„In den Schnellschach-Partien zwei, drei und vier hatte ich teilweise enormen Vorteil, konnte aber wegen der Zeit nicht die besten Züge finden“, analysierte der Verlierer. Mit seinem Sieg in der zweiten Schnellschach-Partie und drei Remis verteidigte Anand den Titel.
„Enormes Interesse daheim“
Doch auch der Vizeweltmeister gewinnt dem Match Positives ab. Der seit 14 Jahren in Israel lebende Gelfand wird Schach nicht zum Nationalsport wie Anand in Indien machen können, dennoch stellt der Unterlegene fest: „Das Interesse daheim war enorm.
Ich hoffe, Schach bekommt jetzt einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft. Wir verloren Generation auf Generation, weil dem Nachwuchs gesagt wurde, er solle sein Talent nicht vergeuden.“ Ein Umdenken wäre für Gelfand fast so ein großer Erfolg wie der Titelgewinn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck fordert Milliardärssteuer
Wer glaubt noch an Robert Hood?
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Dunkelflaute treibt Strompreis hoch
Endlich im Rampenlicht
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!