Russische Truppen in Polarregion: Die Eis-Mauer ist geschmolzen
Früher war die russische Staatsgrenze mancherorts schlichtweg durch Eis geschützt. Durch den Klimawandel hat sich das geändert – nun wird Militär in die Polarregion geschickt.
MOSKAU taz | Im russischen Eismeerhafen Archangelsk geht es zurzeit auf einer Konferenz zum "Dialograum Arktis" eigentlich cool und nüchtern zu: Die Anrainerstaaten verhandeln, wie der äußerste Norden technisch erschlossen werden kann, um Rohstoffe auszubeuten.
Doch Russlands Sonderbotschafter Anton Wassiljew ließ es sich nicht nehmen, noch am Vorabend der Expertenrunde wieder für heiße Schlagzeilen zu sorgen. Russland werde seine Grenztruppen in der Polarregion verstärken. Als Begründung führte er an, dass die Staatsgrenze früher durch Eis und harsches Klima gesichert gewesen sei, durch die Eisschmelze jedoch über tausende Kilometer unbewacht seien.
Gleichzeitig untermauerte der Sonderbotschafter Moskaus Führungsanspruch in der Polarregion. Er spricht von Russland als "Führer in der Arktis". Das könne auch nicht anders sein, da die Hälfte der Arktis Russland gehöre. Das neoimperiale Rasseln ist für die heimische Klientel bestimmt. Von den 21 Millionen Quadratkilometern der Arktis erhebt Russland Anspruch auf 4 Millionen.
Darüber wird die UN-Organisiation UNCLOS (United Nations Convention on the Law of the Sea) erst in einigen Jahren entscheiden, wenn alle Staaten ihre Ansprüche auf die Polarregion angemeldet haben. Wie Russland haben es auch die Polaranrainer Dänemark und Kanada auf den Lomonossow-Kamm abgesehen, der sich von Grönland bis an die russische Küste des Polarmeers erstreckt. Die Entscheidungshoheit der UNCLOS stellt jedoch keiner der Mitgliedstaaten des Gremiums infrage.
Die Aufstellung der Truppen, wenn es denn überhaupt so weit kommen sollte, dient der Überwachung der Nordostpassage. Durch die Eisschmelze ist dieser Seeweg zwischen Europa und Südostasien zu einer attraktiven Kurzroute geworden. Militär ist für die Sicherung der Ressourcen nicht vonnöten, da sich 84 Prozent der Öl- und Gasvorkommen ohnehin innerhalb der festgelegten nationalen Grenzen befinden. Nur 30 Prozent der Naturschätze liegen außerhalb dieses Raums. Den befürchteten "arktischen Krieg" hat Russland längst gewonnen: 60 Prozent der arktischen Gasvorkommen liegen innerhalb seiner 200-Meilen-Zone.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren