Rüstung in den USA: Weniger Atomwaffen für den Frieden
Einst hatten die USA 12.000, heute noch 1.790 Atomsprengköpfe. Und geht es nach Obama, sind es bald nur noch 300. Kritik dürfte folgen.
BERLIN taz | Die US-Regierung von Präsident Barack Obama plant nach Informationen der Nachrichtenagentur AP eine weitere drastische Reduzierung ihres Atomwaffenarsenals. Demnach seien derzeit Optionen in der Diskussion, nach denen das Arsenal von derzeit etwa 1.790 atomaren Sprengköpfen auf bis zu 300 verringert werden könnte.
Eine Bestätigung dieser Pläne aus dem Pentagon oder dem Weißen Haus gibt es bislang nicht. Der Pressesprecher des Pentagon sagte lediglich, Obama habe das Verteidigungsministerium beauftragt, verschiedene Optionen zur Aufrechterhaltung des atomaren Abschreckungspotenzials zu erarbeiten. Allerdings war bei der Vorstellung der neuen Militärstrategie im Dezember und der Einsparungen im Verteidigungshaushalt im Januar auffällig, dass das atomare Arsenal unerwähnt geblieben war.
In einer vielbeachteten Rede in Prag im April 2009 hatte Obama zur Schaffung einer "Welt ohne Atomwaffen" aufgerufen. Das atomare Arsenal der USA war Ende der 1980er Jahre nach einem langen Rüstungswettlauf mit der Sowjetunion auf über 12.000 Sprengköpfe angewachsen.
Dann schrumpfte es und fiel erstmals 2003 auf unter 5.000. Mit dem sogenannten Newstart-Abkommen mit Russland, das im vergangenen Jahr als Nachfolger des Start-Abrüstungsabkommens in Kraft trat, verpflichteten sich beide Mächte, die Anzahl ihrer strategischen Atomsprengköpfe auf 1.550 zu senken.
Atomwaffen einsatzbereit zu halten, kostet Geld, und in der seit dem Ende des Kalten Krieges veränderten Weltlage erachten Militärexperten ein wesentlich kleineres Arsenal als ausreichend zur Abschreckung. Der Dreiklang aus landgestützten und U-Boot-gestützten Raketen sowie mit Atombomben besetzten Langstreckenbombern soll erhalten bleiben.
Angesichts des eskalierenden Konflikts um Irans Atomprogramm - und aufgrund des Wahljahrs - dürften schon kleinere Kürzungen zu heftiger Kritik der oppositionellen Republikaner führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour