Rote Karte für Mario Götze: Ein friedliches Gemüt
Nach dem Platzverweis von Mario Götze wird klar: Keiner kennt den 19-jährigen Superstar von Borussia Dortmund und neuen Liebling der Fußballnation wirklich.
LEVERKUSEN taz | Irgendwann wurde die Debatte interessant. Die erste halbe Stunde nach dem Abpfiff des hochklassigen und überaus spannenden 0:0 zwischen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund hatten wenig hilfreiche Kontroversen um die Platzverweise von Michal Kadlec (64., völlig berechtigt) und Mario Götze (77., sehr schwer zu beurteilen) dieses sehenswerte Fußballspiel überschattet.
Doch dann bereicherte Jürgen Klopp den Disput mit einer nachdenkenswerten These. "Ich finde, man darf die Persönlichkeit eines Spielers ruhig ein bisschen mitbewerten", sagte der Dortmunder Trainer, "und Mario ist der Letzte, der eine Tätlichkeit begehen würde." Götze sei "seit seinem 13. Lebensjahr in harte Zweikämpfe verwickelt und hat noch nie nachgetreten, warum sollte er heute damit anfangen?"
Den Zuhörern wurde schlagartig klar, dass sie den 19-Jährigen, der sich auf dem direkten Weg hinein in die Herzen der deutschen Fußballnation befindet, gar nicht wirklich kennen. Klar, es gibt den Zaubergötze, den leichtfüßigen Dribbler, der tatsächlich an Lionel Messi erinnert.
Diesen Mann, der vor wenigen Wochen den Fußballgiganten Brasilien an die Wand spielte. Doch wie Götze in Momenten des Drucks und der Frustration reagiert, ist unbekannt.
Offensichtlich ist, dass sein Spiel seit der Brasilien-Partie von einer gewissen Schwere begleitet wird, und vielleicht spielte dieser Gemütszustand in jener 77. Minute eine Rolle, als Hanno Balitsch den Dortmunder beharkte und foulte, woraufhin Götze sich irgendwie wehrte.
Selbst nach intensivem Studium der TV-Bilder blieben zwei Fraktionen mit völlig unterschiedlichen Meinungen zu der Szene zurück. Die einen, zu denen Schiedsrichter Wolfgang Stark gehört, meinte Götze "tritt nach, ob er trifft, ist nicht ausschlaggebend, und er spuckt dann auch noch Richtung Gegenspieler, aus meiner Sicht bleibt keine andere Wahl als die Rote Karte."
Die Dortmunder waren der Ansicht, die Situation sei völlig harmlos gewesen, "die verhaken sich, Hanno Balitsch zieht das Bein von Mario mit hoch, und dadurch sieht das für irgendwelche Menschen, die noch nie Fußball gespielt haben, so aus, als wollte er nachtreten", sagte Klopp.
Weil Götze bisher nur positiv aufgefallen ist, und auch weil Balitsch später von einem "ganz normalen Zweikampf" sprach, ist man geneigt, der Dortmunder Deutung zu folgen.
Allerdings ist Klopps Arbeit ein ewiger Balanceakt im Spiel mit den Aggressionen. Der Meistertrainer pusht seine Spieler emotional, das ist eine seiner großen Stärken. Doch im Rausch der Gefühle neigen die friedlichsten Gemüter bisweilen zur Übersprungshandlung. Vielleicht sogar ein Mario Götze.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“