Olympia – Reiten: Erstes deutsches Gold, mein Jung
Das erste Gold für Deutschland holt Michael Jung für die Reitermannschaft. Seine Chancen auf eine zweite Medaille im Einzelkampf sind ebenfalls gut.
Die Startbedingungen: Nach der Dressur am Wochenende und dem Geländeritt am Montag liegt die deutsche Mannschaft vorn. Am Dienstagvormittag folgt die dritte Disziplin des Vielseitigkeitsreitens, das Springen im Grenwich Park. Und die Deutschen starten als Favoriten.
Die Entscheidung: Das deutsche Team bleibt souverän. Michael Jung mit Sam, Sandra Auffarth mit Opgun Louvo und Dirk Schrade mit King Artus reiten fehlerfrei, nur bei Peter Thomsen mit Barny fallen zwei Stangen. Dennoch stehen die Deutschen bereits vor dem letzten Ritt von Ingrid Klimke mit Abraxxas als Sieger fest. Sie bekommt zwar neun Strafpunkte, aber das macht nichts: Deutschland gewinnt mit 133,70 Strafpunkten. Das erste Gold in London überhaupt für Deutschland. Yeah!
Silber gewinnt Großbritannien (William Fox, Nicola Wilson, Zara Phillips, Mary King und Kristina Cook) mit 138,20 Strafpunkten. Bronze geht an Neuseeland (Jonelle Richards, Caroline Powell, Jonathan Paget, Andrew Nicholson und Mark Todd) mit 144,40 Strafpunkten.
Das Drama: Kein Drama, jedenfalls nicht im Springreiten. Fünfe mal gerade sein lassen, die übertrieben kitschige Hindernisdeko ignorieren und die tierquälerischen Trainingsmethoden mal vergessen: Deutschland ist im Goldrausch.
Die Schlussfolgerung: Am Nachmittag geht es weiter. Dann kämpfen Michael Jung als derzeitiger Zweiter und Sandra Auffart als Fünfte um Medaillen im Einzel. Das zu verfolgen ist eher etwas für echte Pferde- oder harte Deutschlandfans.
Und sonst? Wenn Pferde (und Pferd_innen) die Arbeit erledigen, spielt das Geschlecht der Sportlerinnen und Sportler keine Rolle. Bei Deutschland sind es drei Männer und zwei Frauen, bei Großbritannien vier Frauen und ein Mann, bei Frankreich fünf Männer. Crossgender at it's best!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!