Regelstudienzeiten bei Studierenden: Wenige sind rechtzeitig fertig
Die wenigsten Studenten schaffen es, das Studium in der vorgeschriebenen Zeit abzuschließen. Insbesondere Diplom-Studierende tun sich schwer.
BERLIN taz | Nur vier von zehn StudentInnen haben ihr Studium 2010 innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Dabei gab es große Unterschiede zwischen den Prüfungsarten: BachelorstudentInnen hielten die Studiendauer eher ein, DiplomandInnen in spe brauchten länger.
Die aktuellen Zahlen stammen aus dem Prüfungsjahr 2010. Demzufolge schafften 60 Prozent der Bachelorstudierenden den Abschluss in der Regelstudienzeit, bei traditionellen Universitätsdiplomen waren es nur 20 Prozent. Unter den Studierenden, die nach dem Bachelor den Master anstreben, hielten knapp 50 Prozent die gesetzte Studienzeit ein. Von den Lehramtsprüfungen wurde hingegen nur ein Drittel innerhalb der vorgegebenen Studiendauer abgelegt.
In den Bachelorstudiengängen gilt eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, in den meisten Masterstudiengängen sind vier Semestern üblich. Für Diplomstudiengänge sind bis zu zehn Semester Regelstudienzeit vorgesehen. Die Studiendauer ist für den Anspruch auf Bafög-Geld wichtig, denn das wird nur unter engen Voraussetzungen über die Regelstudienzeit hinaus gewährt.
Erik Marquardt, vom Vorstand des freien Zusammenschlusses von StudentInnenschaften (fzs), verwies im Gespräch mit der taz darauf, dass es durch die Umstellung der alten Magister- und Diplomstudiengänge auf die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge für Diplomstudierende unter Umständen schwieriger geworden sei, ihr Studium zu Ende zu führen. Das Lehrangebot für diese Studentengruppe sei teilweise „vermindert“ worden, sagte Marquardt.
In den Ausbildungsgängen zum Bachelor gebe es zudem mehr Instrumente, die Studierende dazu anzuhalten, ihre Ausbildung schneller zu absolvieren. In diesen Studiengängen herrsche eine stärkere Anwesenheitspflicht; wer bestimmte Prüfungen und Klausuren nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeit schaffe, müsse oft eine verpflichtende Beratung in Anspruch nehmen.
Saarland lernt fleißiger als Schleswig-Holstein
Regional und zwischen den Fächern gibt es der Statistik zufolge große Unterschiede: im Saarland konnten über 50 Prozent der Absolventen ihr Erst-, Zweit- oder Masterstudium innerhalb der Regelstudienzeit 2010 erfolgreich beenden, in Schleswig-Holstein nur ein Viertel. Die vorgegebene Studiendauer hielten 80 Prozent der Bachelorstudierenden im Fach Biologie ein, bei den Informatikern schaffte es nur knapp die Hälfte.
Erfahrungsgemäß verzögern auch Nebenjobs den Abschluss eines Studiums. Zwei Drittel der Studierenden sind während des Studium erwerbstätig, ergibt sich aus den Zahlen der Hochschul-Informationssystem GmbH (HIS).
35 Prozent der Studienanfänger in der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften blieben ganz ohne Abschluss, bei den Sprach- und Kulturwissenschaften waren es 30 Prozent, so die Statistiker. Was erfreulich ist: Der Anteil der Frauen an allen Promotionen lag im Jahr 2010 bei 44 Prozent. Das war ein Anstieg um 10 Prozentpunkte gegenüber dem Jahre 2000.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz