Reaktionen auf Völkermord-Gesetz: Hau den Sarkozy!
In Frankreich ist es jetzt verboten, den Völkermord an den Armeniern zu verleugnen. In der Türkei löst das Frust aus. Um den abbzubauen, kann man Präsident Sarkozy verhauen – im Netz.
BERLIN taz | 200 Kilometer pro Stunde mit der Hand muss man schon schaffen, wenn man Sarkozy eine runterhaut. Sonst gibt's keine Glückwünsche, nur Bedauern. Auf der türkischen Spieleseite Sunoyun – Sonnenspiele – kann man jetzt seinen Frust über den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy abbauen.
Begleitet von Balkanbeats holt man aus, zielt und knallt Sarkozy eine Ohrfeige ins Gesicht. Je nachdem, wie schnell man war, gibt's ein Feedback: "Leider!", wenn's nicht genug geknallt hat und "Herzlichen Glückwunsch", wenn der Schmerz groß genug war. Sarkozy hat dann auch ein blaues Auge und Schrammen im Gesicht zur Belohnung.
155.000 Mal ist "Klatsch den Sarkozy" bereits gespielt worden, Sunoyun hat 46.000 Fans bei Facebook. In sieben Sprachen ist das Spiel verfügbar – Französisch gehört nicht dazu.
Trotz Drohungen der Türkei hat der französische Senat am Montag ein neues Genozid-Gesetz verabschiedet, Sarkozy war die treibende Kraft dahinter. Gesetzlich anerkannte Völkermorde dürfen jetzt nicht mehr geleugnet werden, dazu gehört auch der Genozid an Armeniern während des Ersten Weltkriegs.
Der türkische Ministerpräsident hatte daraufhin Sarkozy rassistische und türkenfeindliche Politik vorgeworfen. Er sollte die Seite Sunoyun aufsuchen, das hilft.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen