Reaktion auf Honig-Urteil: Aigner begrüßt Richterspruch
Ministerin Ilse Aigner (CSU) begrüßt das EuGH-Urteil und sieht weitreichende Folgen für den Umgang mit Gentechnik. Vorgaben für den Handel sollen schnell umgesetzt werden.
BERLIN afp/dpa | Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu gentechnisch veränderten Pollen im Honig begrüßt. Mit dem Grundsatzurteil werde Klarheit für die Verbraucher geschaffen, die zurecht Transparenz bei den Produkten wollten, die sie einkauften, erklärte Aigner am Mittwoch in Berlin.
Die Bundesregierung werde sich bei der EU weiter mit Nachdruck für eine Kennzeichnung von Lebensmitteln einsetzen, die auf irgendeiner Herstellungsstufe mit Gentechnik in Berührung gekommen seien.
Nach dem Richterspruch des Europäischen Gerichtshofs müssen Lebensmittel, die auch nur geringste Rückstände wie Pollen von Genpflanzen enthalten, vorher geprüft und zugelassen werden. Sonst dürfe die Ware nicht in den Handel gelangen, urteilte der EuGH am Dienstag.
Dies sei unabhängig von der Menge an Gen-Spuren in dem Produkt. Im konkreten Fall ging es um Honig aus Bayern, der Pollen des gentechnisch verränderten Maises vom Typ MON 810 enthielt.
Weitreichende Folgen
Nach der Beschränkung des Verkaufs von Gen-Honig sieht Ministerin Aigner grundsätzliche Folgen für den Umgang mit Gentechnik in Deutschland und der EU. "Ich denke, die Folgen dieses Urteils sind weitreichend", sagte sie am Mittwoch in Berlin. Man müsse nun die Frage der Sicherheitsabstände zwischen gentechnisch veränderten Pflanzen und Pflanzen aus konventionellem oder ökologischen Anbau auf den Prüfstand stellen.
"Wir werden den Richterspruch sorgfältig prüfen – besonders die Frage, wie die Vorgaben für den Handel mit Honig möglichst schnell umgesetzt werden können." Hierzu werde es eine Telefonkonferenz mit den Verbraucherministerien der Länder geben.
Das Urteil des EuGH habe Auswirkungen für ganz Europa. "Deswegen werde ich – parallel zu den Beratungen mit den Bundesländern – die Europäische Kommission bitten, einen Vorschlag für ein einheitliches Vorgehen in den 27 EU-Mitgliedstaaten vorzulegen", betonte die Ministerin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte