Prozess Oslo-Attentat: Dschihadist als Breiviks Zeuge
Der Attentäter von Oslo will einen Islamistenführer als Zeugen dafür, dass der Islam und der Westen im Krieg sind. Der Prozess soll ein „politisches Tribunal“ werden.
Mullah Krekar ist derzeit Dauergast in norwegischen Gerichtssälen. Am Montag wurde der kurdische Islamistenführer in Oslo wegen Todesdrohungen gegen eine Politikerin zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Am Mittwoch steckte ihn ein Gericht wegen erneuter Todesdrohungen für acht Wochen in Untersuchungshaft. Und in ein paar Wochen soll er als Zeuge der Verteidigung für den Massenmörder Anders Breivik aussagen.
Breivik will Krekar, der seit 2006 unter dem Vorwurf von Al-Qaida-Verbindungen auf der „Terrorliste“ der Vereinten Nationen steht, zum Beweis dafür hören lassen, dass sich der Westen und der Islam in einem Krieg befinden. Das hat zwar nichts mit dem 77-fachen Mord zu tun, weswegen ihm der Prozess gemacht wird, soll aber offenbar dazu dienen, dieses Gerichtsverfahren zu dem von Breivik angekündigten „politischen Tribunal“ zu machen.
Mullah Krekar wurde mit Bedacht ausgewählt. Norwegen möchte den Islamisten schon lange loswerden. Seit sechs Jahren gibt es eine Ausweisungsverfügung, die aber nicht vollstreckt werden kann, weil ihm im Irak die Todesstrafe droht.
So wird die „starke, bewusste und charismatische Führungspersönlichkeit“, wie Krekar am Montag vom Gericht charakterisiert wurde, der „religiöse Führer, profilierte Widerstandsmann und religiöse wie juristische Gelehrte“, wie es dort weiter heißt, wohl noch länger vom künftigen Islamstaat Norwegen schwadronieren können, in dem all das Unrecht vergolten werde, was ihm jetzt geschieht.
Ein „Internet-Dschihadist“ mit einer großen Sympathisantenschar ist Krekar nach Einschätzung von Brynjar Lia, Spezialist für militante islamistische Gruppen. 1956 als Najmuddin Faraj Ahmad geboren und 1991 als Flüchtling mit seiner Familie aus dem irakischen Kurdistan nach Norwegen gekommen, zog es Krekar nach erteiltem Asyl wieder in das irakisch-iranische Grenzgebiet, wo er 2001 die terroristische Ansar al-Islam gründete.
Nach einer Verhaftung in den Niederlanden kehrte Krekar 2003 nach Norwegen zurück. Er gilt dem Verfassungsschutz seither als Sicherheitsrisiko und steht unter ständiger Überwachung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben