Proteste in Spanien: „Wir sind noch nicht ganz unten“
Jon Aguirre hat die Bewegung der „Empörten“ mitinitiiert. Er sagt: Ihr wichtigster Erfolg sei, dass die Menschen den Krisenfolgen nicht mehr allein gegenüber stünden.
taz: Als am 15. Mai 2011 erstmals die „Empörten“ auf die Straße gingen, hätten Sie da gedacht, dass Spanien ein Jahr später am Abgrund steht?
Jon Aguirre: Nein. Wir dachten damals, dass wir uns in der schlimmsten Lage befinden, die man sich vorstellen kann. Die damalige sozialistische Regierung hatte das Rentenalter hochgesetzt, Sozialleistungen und Löhne im öffentlichen Dienst gekürzt. Heute wissen wir, das war nur der Anfang. Seither geht es ununterbrochen bergab. Das liegt nicht zuletzt an der hochgradig neoliberalen Politik, mit der auf die Krise reagiert wird. Es ist traurig, aber wir sind bei Weitem noch nicht ganz unten angekommen.
Scheidet Spanien aus dem Euro aus?
Keine Ahnung. Ich bin kein Wirtschaftswissenschaftler.
Andersherum: Ist es wünschenswert, dass Spanien im Euro bleibt?
Dazu gibt es unterschiedliche Analysen. Was allerdings klar ist, die Rahmenbedingungen, die Maastricht und Lissabon für den Euro stecken, begünstigen im höchsten Maße die Spekulation. Die Europäische Zentralbank kommt ihren Aufgaben nicht nach. Statt Geld an die Staaten zu verleihen, gibt sie Billionenbeträge zu günstigen Bedingungen an private Banken.
, Architekt, ist einer der Initiatoren von „Echte Demokratie Jetzt!“. Mit ihrem Aufruf vom Mai 2011 mobilisierten sie Hunderttausende Spanier und gaben so den Startschuss für die Bewegung der „Empörten“.
Diese spekulieren dann und verleihen dieses Geld für 6, 10 oder 20 Prozent weiter, je nach Land und Risikozuschlag. Deutschland besteht auf diesem Modell für die EZB und fährt gut damit. Berlin nimmt Staatsanleihen für 0 Prozent auf. Doch die Frage ist längst nicht mehr, ob es Deutschland gut und Spanien schlecht geht. Wir befinden uns in einer globalisierten Welt. Das ganze System steckt in der Krise. Es ist nicht mehr tragbar.
Was heißt das?
Angesichts der Finanzkrise redet niemand mehr von der ökologischen Krise und von der Energiekrise. Wir haben die Grenzen des Planeten längst überschritten. Die Art, wie wir leben und konsumieren, ist nicht zu halten. Spanien verbraucht in nur drei Monaten seine biologische Kapazität eines ganzen Jahres. Wir können so nicht weitermachen. Das ist die eigentliche Krise.
Glauben Sie, dass die Wahl von François Hollande etwas ändern wird?
Er gibt viele Absichtserklärungen ab. Wir werden sehen, was daraus wird. Ich persönlich habe jedes Vertrauen in die Sozialdemokratie verloren und glaube, dass radikalere Ansätze nötig sind. Wir brauchen neue Strukturen.
Sie denken dabei sicher an horizontale Bewegungen wie die der „Empörten“ (15-M) in Spanien. Die Bewegung 15-M mobilisiert viele, aber Konkretes hat sie nicht erreicht?
Alle fragen immer: Was habt ihr erreicht? Dabei wird das Wichtigste gerne übersehen. Die Bewegung hat einen Prozess ausgelöst. Es sind unzählige kleine Initiativen entstanden, die untereinander vernetzt sind. Die Menschen stehen den Problemen nicht mehr alleine gegenüber. Egal wo sie leben, gibt es Versammlungen, an die sie sich wenden können, die sie unterstützen. Wir sind keine vereinzelten Individuen mehr. Wir sind eine Gemeinschaft, die längst international vernetzt ist. Die Menschen ändern ihre Verhaltensmuster, die Art, wie sie leben, wie sie Probleme angehen.
Ist die Bewegung noch horizontal?
Mehr denn je. Das ist allerdings ein sehr schwieriger Lernprozess. Die hierarchischen Strukturen aus Jahrhunderten hinter sich zu lassen, eine neue Art der Politik zu entwickeln ist nicht leicht. Keiner kann sagen, was letztlich herauskommt. Aber es gibt Prinzipien wie die Horizontalität, die für die Menschen unumstößlich sind.
Ist die Entscheidung, sich horizontal zu vernetzen, angesichts der Krise überhaupt richtig?
Uns wird immer wieder vorgeworfen, wir seien schlecht organisiert. Wer uns das vorwirft, redet von Strukturen aus dem vergangenen Jahrhundert. Wir befinden uns im 21. Jahrhundert. Die soziale und wirtschaftliche Dynamik ist eine andere. Es geht darum, Strukturen der Zukunft zu schaffen. Die Bewegung 15-M spiegelt dies wider.
Okay. Es entstand ein breites Netzwerk. Aber gleichzeitig hat die Rechte in Spanien die Wahlen mit absoluter Mehrheit gewonnen. Die Krisenpolitik wird immer härter.
Das ist Teil des Prozesses. Wir haben in nur einem Jahr eine solide Netzstruktur geschaffen, mit der wir uns gegenseitig unterstützen. Diese Strukturen stehen für neue Regeln, neue Verhaltensmuster, wie es sie bisher nicht gab. Das ist das Wesentliche. Wir dürfen uns nicht von ihrem Zeitplan beeinflussen lassen. Wir müssen unsere eigene Dynamik, unseren eigenen Zeitplan entwickeln, eigene Ziele stecken. Ich trete doch nicht gegen einen gedopten Hochleistungssportler an.
Es ist immer wieder von der Spanish revolution die Rede. Ein großes Wort.
Wir stehen vor einer neuen Epoche. Die Revolutionen haben sich immer durch drei Schritte ausgezeichnet: technologischer Wandel, sozialer Wandel, und schließlich politischer Wandel. Die politischen Strukturen sind die konservativsten. Sie haben schließlich die Macht in der Hand. Bei der Französischen Revolution war es die Erfindung der Buchdrucks durch Gutenberg.
Es gingen Jahrhunderte ins Land, bis dies eine illustrierte Klasse zur Folge hatte, die das politische System stürzte. Bei der Oktoberrevolution war es die Dampfmaschine und die industrielle Revolution. Das führte zu einer Veränderung der Produktionsverhältnisse. Schließlich kam der Umsturz in Russland. In anderen Ländern entstand die Sozialdemokratie.
Was heißt das für heute?
Der technologische Wandel der neuen Epoche ist das Internet. Es ist eine revolutionäre Erfindung, die die Art, wie wir uns zueinander in Beziehung setzen, verändert. Gleichzeitig erleben wir einen sozialen Wandel. Die herkömmliche Familie gibt es so nicht mehr. Der Vater ist nicht mehr der Bezugspunkt. Es gibt Alleinerziehende beiderlei Geschlechts, homosexuelle Paare mit Kindern, Patchworkfamilien und so weiter.
Die alte, patriarchalische, hierarchische Struktur als Modell steckt in der Krise. Dieser soziale Wandel wird nach und nach einen politischen Wandel hervorbringen. Wie der letztendlich aussieht, weiß keiner. Aber er ist unausweichlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren