Präsident des Deutschen Bauernverbandes: Industrieller auf dem Lande
Joachim Rukwied ist der einzige Bewerber auf den Posten des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Somit wird er wohl am Dienstag die Wahl gewinnen.
Wenn alles läuft wie geplant, dann wird Joachim Rukwied am Dienstag zum neuen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gewählt. Nach 15 Jahren werden die im bayerischen Fürstenfeldbruck versammelten Landwirte ihren Chef Gerd Sonnleitner in den Ruhestand verabschieden – und Rukwied wählen, denn er ist der einzige Bewerber.
Bislang bewirtschaftet der 50-jährige Vater dreier Kinder einen rund 300 Hektar großen Hof im württembergischen Eberstadt im Landkreis Heilbronn. Dort baut er Getreide, Gemüse und etwas Wein an. Mitte der 90er Jahre hatte Rukwied den elterlichen Betrieb übernommen.
Der ist für baden-württembergische Verhältnisse riesig, durchschnittlich zählen Höfe im Südwesten rund 32 Hektar. Damit setzt Rukwied in seinem Unternehmen um, was er auch politisch für richtig hält und als bisheriger Chef des baden-württembergischen Landesbauernverbandes vertreten hat: eine weltmarktfähige, intensive Landwirtschaft.
Den Einsatz von grüner Gentechnik, eine zunehmende Konzentration auf dem Land oder den Einsatz von chemischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln betrachtet er demgemäß als wenig problematisch. Um das ramponierte Image der deutschen Bauern bei den Verbrauchern zu verbessern, setzt er weniger auf eine ökologischere und damit arbeitsintensivere Landwirtschaft, sondern vielmehr auf eine Imagekampagne.
Das Gros der Verbraucher sehe beim Thema Landwirtschaft immer noch einen idyllischen Kleinbauernhof und sei dann verschreckt, dass sich dies verändert habe, hatte Rukwied kürzlich in der Verbandszeitschrift des DBV erklärt. Das neue Bild vom Unternehmer auf dem Hof – er selbst hat an der Fachhochschule Nürtingen Landwirtschaft mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft studiert – will er mit Kampagnen auf Facebook und YouTube aufpolieren. Ein lohnendes Arbeitsfeld: Derzeit sucht der DBV auf seiner Facebookseite das angesagteste Kartoffelrezept.
Als weitere Themen warten auf Rukwied die schwierigen Verhandlungen über den EU-Agrarhaushalt und die neuen Zulassungsregeln für gentechnisch veränderte Pflanzen, die die EU-Kommission durchset- zen möchte. Ein weiteres Großthema: die Energiewende, an der die deutschen Landwirte als Erzeuger von Biomasse teilhaben wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen