Piraten fordern mehr Datenschutz: Wenn Google im Landtag mitliest
Die Piraten im NRW-Landtag kritisieren, dass der Spamfilter des Hauses von Google betrieben wird. Der US-Konzern könne so im Haus mitlesen und manipulieren.
DÜSSELDORF dpa | Die Piraten-Fraktion wirft dem Landtag in Nordrhein-Westfalen einen Daten-Missstand beim E-Mailverkehr vor. In einer Pressemitteilung von Montag beklagt die Partei, dass der US-Konzern Google über seine Tochterfirma Postini sämtliche E-Mails von Mitarbeitern und Mitgliedern des Landtags analysieren und bewerten könne.
Laut Piraten hat der Düsseldorfer Landtag Anfang 2007 das Unternehmen Postini damit beauftragt, einen Spamfilter für den E-Mailverkehr des Hauses zu betreiben. Der sortiert für den Empfänger unerwünschte Mails wie Werbung aus.
Mitte 2007 habe Google Postini aufgekauft und seitdem Zugriff auf die Landtagsmails. „Google kann nach eigenem Ermessen E-Mails als Spam ausweisen, im Extremfall abweisen und hat damit die Macht zu bestimmen, welche E-Mails ihren Empfänger nicht erreichen“, erklärte Marc Olejak von der Piraten-Fraktion. „Da die Korrespondenz in keiner Weise verschlüsselt oder signiert wird, kann niemand nachprüfen, ob E-Mails gelesen oder sogar verändert werden.“ Unternehmen von der Größe des Landtags betrieben normalerweise eigene Server, beklagten die Piraten.
Ein Landtagssprecher kündigte an, eine Arbeitsgruppe aller Fraktionen werde die Vorwürfe der Piraten prüfen. Ob das Thema auf der Tagesordnung des nächsten Treffens im November stehe, sei offen. Eine Sprecherin des Landesdatenschutzbeauftragten äußerte sich zurückhaltend zu den Vorwürfen.
„Noch wissen wir nicht, ob es überhaupt einen Verstoß gegen den Datenschutz gibt. Aber wir stehen im Kontakt mit dem Landtag und stehen auch beratend zur Seite.“ Ihre Behörde sei allerdings nur für die Interessen der Mitarbeiter im Landtag zuständig, nicht für die Abgeordneten.
Für die Kritik der Piraten am ausländischen Standort des Servers, der damit für das deutsche Rechtssystem nicht greifbar sei, äußerte die Sprecherin Verständnis. Das sei ein altes Problem, auf das alle Datenschützer immer wieder hingewiesen hätten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung