Olympia – 100-Meter-Lauf: Boombastic Bolt holt Gold
Usain Bolt hat wahr gemacht, was er permanent predigt: Er ist und bleibt die Nummer Eins. Im schnellsten olympischen Rennen aller Zeiten siegt er vor seinem Landsmann Yohan Blake.
Die Startbedingungen: Die beiden Jamaikaner Usain Bolt und Yohan Blake laufen in kurzen Hosen in ihren Vorläufen jeweils die schnellste Zeit: Bolt in 9,87 Sekunden, Blake in 9,85 Sekunden. Den schnellsten Vorlauf absolviert allerdings der US-Amerikaner Justin Gatlin in 9,82 Sekunden.
Aber was heißt das schon? Bolt wirkt so, als hätte er zwischendurch nochmal in die Hocke gehen können und hätte die anderen dann trotzdem noch eingeholt: Wie schon in den Vorläufen guckt er auch im Halbfinale wieder nach knapp 70 Metern mal kurz nach rechts und hört einfach auf zu rennen. Der 1,93 Meter lange Bolt hat zwar an seinem Start gearbeitet - kommt schneller aus den Startblöcken als vor vier Jahren, trotzdem rollt er das Feld von hinten auf.
Die Entscheidung: „All day! Every day!“ Usain Bolts Behauptung ist wahr: Er schlägt Yohan „The Beast“ Blake und rennt in olympischer Rekordzeit von 9,63 Sekunden mit seinem unnachahmlichen Kniehub und zwar bis zur Ziellinie. Weder dreht er sich um, noch bleibt er stehen, um seine Mum anzurufen.
Dieses Mal nicht, denn es ist das schnellste 100-Meter-Rennen in der olympischen Geschichte: Sieben Läufer blieben unter 10 Sekunden. Nur der Jamaikaner Asafa Powel nicht, aber der zählt nicht, weil er sich auf halber Strecke eine Zerrung holt. Der Jamaikaner Yohan Blake holt Silber und der US-Amerikaner Justin Gatlin Bronze.
Das Drama: Asafa Powel hat den besten Start, nach ein paar Metern aber muss er quasi aussteigen, weil er sich eine Zerrung holt und den Rest ins Ziel humpelt. So kommt es leider nicht zum jamaikanischen Dreifachsieg.
Die Schlussfolgerung: Mit seinem hochstilisierten und zelebrierten Arm- und Beinspiel vor, während und nach dem Lauf ist und bleibt Usain Bolt der coolste Voguer unter den Sprintern.
Und sonst? Wie kann es anders sein, die ARD-Moderation schlägt wieder alle Rekorde in unfassbarer Idiotie: Die Coolness der Jamaikaner kriege kein Westeuropäer hin, höchstens als Südeuropäer habe man noch eine Chance. Und als sich dann Usain Bolt noch bei dem deutschen Arzt Dr. Müller Wohlfahrt bedankt, kann der Moderator nicht anders als zu behaupten: Auch Deutsche unter den Teilnehmern des 100-Meter-Finals.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche