Olympia – Synchronspringen: Nicht mal ein kleiner Bauchplatscher
China gewinnt das Wasserspringen. Gähn! Hier ein abstehendes Bein, da ein wenig Verzögerung. Spannender wäre es, dem Rasen beim Wachsen zuzusehen.
Die Startbedingungen: Favorit war wie immer: China. Auch gute Chancen haben Italien und Amerika. Die deutschen Ladys konnten sich nicht qualifizieren.
Die Entscheidung: He Zi und Wu Minxia gewinnen Gold für China. Abigail Johnston und Kelci Bryant aus den USA bekommen Silber, Emilie Heymans und Jennifer Abel aus Kanada Bronze. Eine Überraschung? Nein, nicht so richtig.
Das Drama: Diese viel zu langweilige Veranstaltung. Es gab keine Spannung, keine Überraschung, nicht einmal ein kleiner Bauchplatscher. Ein einziger asynchroner Sprung von Kanada. Bronze gewannen sie trotzdem. Die einzigen Aufreger waren die Wortspiele des Kommentators: „Das ging in die Badehose.“ Oh, ja!
Die Schlussfolgerung: Drei Meter sind wirklich nicht besonders hoch. So viel kann da nicht passieren. Hier ein abstehendes Bein, da eine viertel Sekunde Verzögerung. Das Springen vom Zehn-Meter-Turm wird hoffentlich spannender. Das Wasser ist härter aus der Höhe. Zu erwarten dann vielleicht: Verstauchte Gelenke, am Turm aufgeschlagene Köpfe oder zumindest ein paar blaue Flecke.
Und sonst? Um die minimalen Fehler dieser langweiligen Disziplin auch genau erfassen zu können, werden dieses Jahr zum ersten mal elf, anstatt wie früher sieben Sprungrichter eingesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!