piwik no script img

Niedersachsen-Derby in der BundesligaRivalität mit langem Anlauf

Vor ihrem brisanten Aufeinandertreffen versuchen die Fußball-Bundesligisten Hannover 96 und Eintracht Braunschweig zu deeskalieren.

Wie sich manche Braunschweiger den 96-Fan vorstellen: Dieses Schwein griff die Polizei in Hannover auf Bild: dpa

HANNOVER taz | Zwischen all den mutigen Sätzen und Appellen an die Vernunft formuliert er auch seine Sorgen. „Ein bisschen Angst ist dabei“, sagt Sebastian Ebel vor allem dann, wenn keine Fernsehkameras mehr auf ihn gerichtet sind. Ein Brauhaus in Hannovers Innenstadt. Im Dunst von süffigen Bierresten spricht der Präsident von Eintracht Braunschweig von einem Restrisiko.

In einer Talkrunde wird die Furcht davor thematisiert, dass Schläger das Fußball-Bundesligaspiel zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig als Bühne für Gewalt nutzen könnten. Bis zum Anpfiff der brisanten Partie am Freitag um 20.30 Uhr, bei der mit Auseinandersetzungen verfeindeter Fans zu rechnen ist, wird das Dutzend solcher Gesprächsrunden zielsicher noch vollgemacht.

Eintracht-Chef Ebel lächelt mit seinem hannoverschen Pendant Martin Kind ständig gemeinsam in Kameras. Beide versuchen im Auftrag ihrer rivalisierenden Vereine, Werbung für einen friedlichen Abend zu machen. Beide dürften ahnen, dass sie einen lobenswerten Versuch unternehmen, der wenig Aussicht auf Erfolg hat.

850 als gewaltbereit eingestufte Hooligans werden zu dem Flutlichtspiel in Hannover erwartet. Rund 1.000 Polizisten und 700 statt der üblichen 580 Stadionordner sollen im Einsatz sein. In das Stadion am Maschsee finden aus Sicherheitsgründen nur 47.200 statt der 49.000 möglichen Zuschauer Einlass. Sicherheitspuffer heißen die Lücken zwischen den Fanblöcken im Fachjargon.

„Es besteht ein besonderes Risiko“

Die Tage vor dem Derby kommen wie eine Mischung aus Geschichtsunterricht und Gesellschaftsstudie daher. 37 Jahre lang hat es das Niedersachsen-Derby in der 1. Liga nicht gegeben, weil Abstiege die beiden Vereine getrennt hatten. Der Stadt Braunschweig wird, weil sie im Laufe der Jahrhunderte zu Gunsten von Hannover an Bedeutung verloren hat, eine Art Minderwertigkeitskomplex nachgesagt.

Hannover wiederum, Landeshauptstadt und als Messe- und ehemalige Expo-Stadt immer selbstbewusster geworden, schlägt sich bis heute mit einem sportlichen Makel herum: 1963 war Eintracht Braunschweig als Gründungsverein in die Bundesliga aufgenommen worden – und Hannover 96 eben nicht. Ob viele der jungen Fans, die sich am Freitag beschimpfen werden, diese Historie kennen?

An Abschreckung vor dem Spiel mangelt es nicht. Petra Holzhausen von der Polizeidirektion Hannover prophezeit möglichen Randalierern „ein sehr hohes Entdeckungsrisiko“, weil im Stadion neue Überwachungstechnik mit 42 Kameras installiert ist. Außerhalb der Arena sollen Wasserwerfer, Hubschrauber, gepanzerte Fahrzeuge, Pferde und Hunde zum Einsatz kommen. „Es besteht ein besonderes Risiko“, sagt Polizei-Einsatzleiter Guido von Cyrson. „Der Schutz Unbeteiligter steht im Vordergrund.“

Sein oberster Dienstherr wählt die schärfsten Töne der Woche. „Wir dürfen uns den Fußball nicht kaputt machen lassen“, meint Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD). Wer das dennoch versuche, bekomme die „volle Härte des Gesetzes“ zu spüren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kaputtgemacht haben diesen Sport schon andere. Die Hoenße, Beckenbauers und Watzkes dieser Welt, denen es nicht mehr reicht, einfach nur ein Fussballspiel zu gewinnen, sondern die Millionen von Euro aufbringen, um den Gegner zu demütigen, zu vernichten und über Jahre hinweg sportlich zu lähmen. Da kann man als Fan der kleinen Vereine doch nur das Kotzen kriegen.

     

    Manchmal wünsche ich mir, diese Chaoten würden ihre Wut nicht an unbeteiligten Familien sondern an denen auslassen, die die Misere im deutschen Fussball verschulden, an den Steuerhinterziehern und Menschenhändlern von Bayern München und Borussia Dortmund.

  • MP
    M. Petersen

    Der NDR schreibt unter seinen Online-Beitrag ""Fans" verlieren die Gürtellinie aus dem Blick" übrigens:

     

    "Übrigens, wenn Sie das Bild der Sau vermissen, suchen Sie es woanders im Internet. NDR.de/Niedersachsen hat sich entschlossen, es nicht zu zeigen."