piwik no script img

Neues LandarztgesetzEnge Maschen im Ärztenetz

Der FDP-Gesundheitsminister fördert Unternehmensmodelle, von denen sein Bruder finanziell profitieren würde. Es sieht nach einer Gefälligkeit aus, doch Bahr bestreitet das.

Applauswürdig? Rösler hatte das Landarztgesetz als Gesundheitsminister noch abgelehnt, Daniel Bahr treibt es nun durchs Parlament. Bild: dpa

BERLIN taz | Thomas Bahr hatte das alles schon einmal versucht, ungefähr ein Jahr ist das her. Damals war nicht sein Bruder Daniel Bahr (FDP) Bundesgesundheitsminister in Berlin, sondern Philipp Rösler (FDP). Damals, im Sommer 2010, schlug seine Hoffnung auf politische Unterstützung seines Geschäftsmodells für ärztliche Versorgung auf dem Land fehl.

Damals entstand bloß ein schönes Foto. Es zeigt Thomas Bahr, den Arzt und Geschäftsführer des "Unternehmen Gesundheit Oberpfalz Mitte" (UGOM) aus dem bayerischen Amberg, bei seinem Besuch bei dem Minister Philipp Rösler in Berlin. Dieses Foto veröffentlichte dann die Amberger Zeitung am 17. September 2010, zusammen mit einem Artikel, Überschrift: "Ambergs Vorbild interessiert Minister".

Interessiert den Minister? Was für eine schale Reaktion. In diesem Sommer jedenfalls, also 2011, war Thomas Bahr, das vorweg, schon deutlich erfolgreicher. Der Gesetzentwurf seines Bruders Daniel Bahr zur "Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung", besser bekannt als "Landärztegesetz", hat am gestrigen Freitag mit der ersten Lesung im Bundestag eine weitere Hürde genommen, um am 1. Januar in Kraft zu treten. Neben vielen anderen Ärzten stärkt er zufällig auch Thomas Bahrs Geschäftsmodell finanziell. Aber der Reihe nach.

Im Sommer 2010 arbeitet Daniel Bahr, der zehn Jahre jüngere Bruder von Thomas Bahr, als Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Ob er von dem Besuch seines Bruders beim Minister gewusst hat oder das Date sogar vermittelt hat, war bis taz-Redaktionsschluss gestern nicht zu klären. Klar ist jedenfalls, so berichten es übereinstimmend die Amberger Zeitung und die Ärzte-Zeitung, dass Philipp Rösler und Thomas Bahr damals sprechen: über Praxisnetze und Möglichkeiten, diesen mittels kleiner politischer Impulse zu einer noch größeren gesundheitswirtschaftlichen Blüte zu verhelfen.

Praxisnetze sind große regionale Gesundheitsverbünde zwischen Haus- und Fachärzten, teilweise gehören auch Kliniken und Pflegeeinrichtungen dazu, die sich als gemeinnütziger Verein zusammenschließen oder, wie im Fall von Thomas Bahrs UGOM, als GmbH & Co. KG. Sodann bieten sie die medizinische Versorgung für eine ganze Region an und überweisen einander Patienten hin und her.

Die Leistungserbringer

Und weil sie dabei nicht konkurrieren, sondern kooperieren, und das auch noch ambulant wie stationär, weil sie auf kurze Wege achten, Doppeluntersuchungen zu vermeiden versuchen und unnötige Krankenhauseinweisungen sowieso, sind sie etwa 10 Prozent günstiger im Vergleich zur Regelversorgung. So hat es die AOK Bayern jedenfalls mal für das UGOM ausgerechnet.

Mittlerweile gehören zum UGOM mehr als 80 Haus- und Fachärzte - das entspricht etwa 70 Prozent der niedergelassenen Ärzte der Region Oberpfalz Mitte -, drei Kliniken sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum. Praxisnetze, darüber sind sich Philipp Rösler und Thomas Bahr einig, sind Player im Gesundheitswesen.

Allein: Bisher können diese Netze nur Verträge mit einzelnen Krankenkassen zur Versorgung von deren Versicherten abschließen, sehr beliebt ist das vor allem bei den AOKen. Doch die Ärztenetze wollen mehr: Sie wollen ihr Modell auf mehr Versicherte ausweiten, sie wollen expandieren, und dazu brauchen sie Budgetverantwortung, am besten ein eigenes Honorarvolumen aus dem Topf der Kassenärztlichen Vereinigungen. Und vor allem brauchen sie den sozialgesetzlichen Statuts als "Leistungserbringer", denn nur dann dürfen sie auch frei werdende Arztsitze in einer Region aufkaufen - und so die klägliche Restkonkurrenz auch noch ausschalten.

Doch der Minister gibt sich zögerlich. Schließlich ist Rösler ein FDP-Mann. Schließlich gelten den meisten Liberalen Ärztenetze, Effizienz und nachweisliche Kostenreduktion hin oder her, als pfui, weil irgendwie Sowjetmedizin. Schließlich hat Rösler einen Koalitionsvertrag zu verantworten, der, vereinfacht gesagt, die Spezies des freien, niedergelassenen Arztes samt seiner Einzelpraxis unter besonderen Schutz stellt.

Die Ärzte-Zeitung jedenfalls berichtet im Anschluss an das Treffen: "Ob der Gesundheitsminister die Botschaft gehört hat? Zugesagt hat er noch nicht viel: Er wolle die regionalen Konzepte ,nun näher prüfen', hieß es. Nach einer Gesetzesinitiative, die den Netzen helfen würde, klingt das noch nicht."

Die neue Agentur

Im Mai 2011 wird Daniel Bahr, 34, als Nachfolger von Philipp Rösler, 38, nach dessen Wechsel ins Wirtschaftsministerium zum Bundesgesundheitsminister ernannt. Beim Amtswechsel übergibt ihm Rösler ein halbfertiges Konzept. Es soll helfen, den Ärztemangel auf dem Land zu bekämpfen. Daniel Bahr soll bis Jahresende ein Gesetz daraus machen.

In diesem Sommer 2011 nimmt Thomas Bahr einen zweiten Anlauf. In einem Interview, das das Online-Portal oberpfalz.net am 12. Mai veröffentlicht, antwortet Thomas Bahr auf die Frage, wie oft er Kontakt habe zu seinem Bruder, dem frisch gekürten Gesundheitsminister: "Genug und immer freiwillig."

Das stimmt. Es kann zum Beispiel passieren, dass auf einer großen Gesundheitsmesse, so geschehen im März 2010 in Berlin, Daniel Bahr, damals noch Staatssekretär, das Grußwort spricht und anschließend sein Bruder Thomas Bahr auf dem Podium diskutiert.

Mit dem Ablauf von politischen Prozessen, insbesondere bei der FDP, ist Thomas Bahr ebenfalls seit langem gut vertraut. Ende der 90er Jahre hat er als persönlicher Referent Politik für den FDP-Bundestagsabgeordneten Jürgen Möllemann gearbeitet und dessen Bonner Büro geleitet.

Für die taz ist Thomas Bahr nicht zu erreichen. "Herr Dr. Bahr ist erkrankt und kann Ihre Fragen in Kürze nicht beantworten", teilt eine Assistentin der Geschäftsführung per Mail mit. Das Bundesgesundheitsministerium dementiert etwaige Kontakte zwischen den Brüdern, die das Gesetzgebungsverfahren eventuell hätten beeinflussen können: "Der Minister hat mit seinem Bruder über derzeit in der Beratung befindliche Änderungen im Versorgungsstrukturgesetz nicht gesprochen."

Steigende Unabhängigkeit

Wirklich nicht? Am 8. Juli 2011 gründen 14 Ärztenetze und Gesundheitsverbünde in Berlin die "Agentur deutscher Arztnetze e. V.". Der Verband will sich für die Interessen der rund 400 Arztnetze in Deutschland einsetzen. Sein politisches Ziel sei, "im aktuell entstehenden Versorgungsgesetz einen regionalen Versorgungsauftrag über die jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigungen zu erhalten".

Daneben fordert der Verein: Ärztenetze sollen den Status von Leistungserbringern und damit einen besseren Zugang zu Versorgungsverträgen erhalten. Zu den Gründungsmitgliedern der "Agentur deutscher Arztnetze" gehört das UGOM. Thomas Bahr ist eines von fünf Vorstandsmitgliedern der neuen Agentur.

In der Ärzte-Zeitung vom 14. Juli erneuert Thomas Bahr den Anspruch auf Vollversorgungsverträge und besteht auf flexiblen Lösungen für die Praxisnetze: "Wir sitzen in der Praxis. Das ist was anderes, als wenn man sich in Berlin was ausdenkt", sagt er dem Blatt.

Am 31. August stellen die Fraktionen der CDU/CSU und FDP einen Änderungsantrag zum Landärztegesetz, Artikel 1, Nummer 24, § 87b. Es geht um die künftige Vergütung der Ärzte, also die Honorarverteilung. Erwähnt werden "die Anerkennung besonders förderungswürdiger Praxisnetze", eine "gesonderte Vergütungsregelung für vernetzte Praxen" und schließlich: "Die Kassenärztliche Vereinigung kann im Rahmen ihrer Honorarverteilungskompetenz dabei auch festlegen, einem anerkannten Praxisnetz ein eigenes mit der Kassenärztlichen Vereinigung zu vereinbarendes Honorarbudget oder Honorarvolumen zuzuweisen."

Thomas Bahrs "Agentur deutscher Arztnetze" hat ihr erstes wichtiges politisches Ziel erreicht. Am 14. September bejubelt die Agentur ihren Erfolg per Pressemitteilung: "Kassenärztliche Vereinigungen können zukünftig organisierte Ärztenetze bevorzugen." Durch das neue Honorarbudget ergebe sich "erstmals eine gewisse Basisfinanzierung für Praxisnetze, die sie von Industrie und Krankenkassen unabhängig sein lässt".

Ein Teilsieg

Die Praxisnetze können künftig also nicht bloß Verträge mit einzelnen Kassen schließen, sondern sollen zusätzlich ein eigenes Honorarbudget zugewiesen bekommen können: steigende Unabhängigkeit bei gleichzeitiger finanzieller Stärkung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen - auf Kosten der Beitragszahler, davon ist auszugehen. Andererseits, das wird nicht einmal von erbitterten politischen Gegnern bestritten, könnte eine konsequente flächendeckende Ausweitung der Ärztenetze dem Gesundheitswesen Milliardenbeträge einsparen helfen.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) weist unterdessen Fragen, ob der Minister seinem Bruder mit dem Änderungsantrag eventuell eine Gefälligkeit habe erweisen wollen, mit Empörung zurück: "Die von Ihnen angesprochene Formulierungshilfe ist auf Wunsch der Fraktionen vom BMG erstellt worden." Im Übrigen entscheide ja nicht das Ministerium über die Mittelzuweisung, sondern die Kassenärztlichen Vereinigungen: "Die Entscheidung über das Ob und das Wie einer eventuellen Förderung von Praxisnetzen soll in den Händen der Kassenärztlichen Vereinigungen liegen und nicht beim BMG."

Der Änderungsantrag ist trotzdem ein Teilsieg. An ihrem größten Ziel, dem gesetzlichen Status als "Leistungserbringer" für Praxisnetze, arbeiten Thomas Bahr und seine Mitstreiter weiterhin. Noch ist Zeit, noch ist das Landärztegesetz nicht endgültig verabschiedet. Ein Sprecher der Agentur in Berlin sagt: "Bis zur letzten Abstimmung, also bis zur dritten Lesung im Bundestag, da ist alles drin." Er macht eine Kunstpause. "Insofern ist man immer zuversichtlich."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • JA
    J. Anders

    Wenn ich mir diesen übrig gebliebenen verwesenden Torso der FDP betrachte, wird mir speiübel. -

    Diese Partei betätigt sich als Totengräber der Restdemokratie in der BRD und ist mittelfristig Steigbügelhalter der NPD und ähnlicher menschenverachtender rechtsextremistischer Parteien.

    Noch nie in der Geschichte der BRD waren Neuwahlen so notwendig wie momentan.

  • G
    guntherkummerlande

    Es ist immer wieder erstaunlich, wie

    wenig der NC-Wert, welcher zum Studium

    der Medizin außerordentlich gut sein muss

    mit guter politischer Managementqualifikation

    zu tun haben.

     

    Ärztenetze sind in ihrer Struktur völlig

    intransparent in diesem Artikel dargestellt.

    Ich favorisiere ein Modell, in dem

    der Mediziner(m/w) drei Möglichkeiten hat,

    wenn er aktiv in der Patientenversorgung

    arbeiten will.

    Möglichkeit 1: Er arbeitet als niedergelassener

    Arzt.

    Möglichkeit 2: Er arbeitet im Krankenhaus.

    Möglichkeit 3: Er arbeitet unter Sonderkonditionen

    als niedergelassener Arzt.

    Eine öffentliche Agentur aus hochqualifizierten

    Hochschulabsolventen des Controlling, der

    Medizinischen Dokumentation, des Medizinrechts,

    des Gebäudemanagements, IT-Spezialisten

    und Personalern, Fachleuten der Finanzbuchführung,

    Controlling unterstützen in einer Art Matrixorganisation die Niedergelassenen mit

    Sonderkonditionen.

     

    Alle drei Möglichkeiten dürfen sich nicht

    gegenseitig diskriminieren.

    Deswegen muss es für Normalärzte und Krankenschwestern einen festen Stammlohn geben

    mit einer Leistungsvarianz von lediglich 15%.

    Nur ausgewiesene Spitzenkräfte der Lehre oder

    des medizinischen Handwerks bei extrem

    seltenen und extrem anspruchsvollen Therapien

    dürfen 30% mehr als den Stammlohn veranschlagen. Wir sprechen hier von Ärzten

    in Entwicklungsländern oder Krisengebieten, die

    unter schwierigsten Umständen arbeiten oder

    Ärzten, die medizinisches Neuland betreten oder

    über extrem seltene Fähigkeiten in der Medizin

    verfügen.

    Faule Mediziner können bis zu 15% weniger als

    ihre Normalkollegen verdienen.

    Damit wären überbordende Lohnsteigerungen

    erst grob eingegrenzt und die Vergütung

    unabhängig von der Versicherung der Klienten.

     

    Bei Möglichkeit Nr.3 darf der Mediziner

    die benötigten Gerätschaften

    entsprechend seiner Fachausbildung selber aussuchen

    und bekommt sie zu 80% erstattet.

    Die Bezahlung der Angestellten und die

    Anmietung der Praxis, die Mitarbeiterweiterbildung

    werden nach den Wünschen der Ärzte zusammengestellt.

    Der Arzt hat das letzte Entscheidungsrecht.

    Steuerangelegenheiten und die ordnungsgemäße

    bürokratische Dokumentation werden dem Arzt

    durch adäquate Fachleute abgenommen und

    auf perfekten Standard durchgeführt und

    und kurz und korrekt dem Arzt schriftlich mitgeteilt.

    Es macht hier keinen Sinn wieder mit

    privatwirtschaftlichem Überbau zu arbeiten.

    Die Erfahrungen hinsichtlich der Qualität

    privatwirtschaftlicher (auch kirchlicher)Unternehmen, die

    öffentliche Versorgungsaufträge erfüllen sollen,

    waren nicht nur in Altenheimen und etlichen

    Privatkrankenhäusern niederschmetternd.

    Sie schirmen Verbrecher und Machenschaften

    stark ab und würden sie mit einer Schar von

    Anwälten stärken. Die eh schon fragliche juristische

    Ebenbürtigkeit von Patient und Arzt würde

    ausgehebelt und starke Lobbies dieser

    großen Medizinerverbünde würden

    Sonderverträge mit den Krankenkassen ausarbeiten

    und damit die niedergelassenen Mediziner

    diskriminieren. Die drei Systeme würden

    sich kanibalisieren zulasten der niedergelassenen

    Ärzte und Krankenhäuser. Die marktbeherrschende

    Stellung der Arztunternehmen würde die Korruption

    innerhalb der KVs mit diesen Privatunternehmen

    deutlich erhöhen.

    Diese Korruptionsnetzwerke waren schon häufiger

    Gegenstand von Ermittlungen, welche auch in

    die Nachrichten Widerhall fanden.

    Es gibt den Hippokratischen Eid für all jene

    deformierten Superlerner, die das unbedingte

    Behandlungsgebot von kranken Menschen unabhänig

    von Herkunft,Alter, Geschlecht,Attraktivität,

    Bildung und Status und ihren VERMÖGEN verlangt.

    Medizin ist Dienst am Menschen und nicht

    Raffgier. Es gibt kein zweitklassiges Leben.

    Wer so denkt und danach handelt, sollte seinen

    Titel zurückgeben!

     

    Die niedergelassenen Mediziner kümmern sich, um

    alles selber, haben aber ihren Stammlohn +

    ihr Wirtschaftsgeld zur gänzlichen freiheitlich

    Verfügung gemäß der Verpflichtungen der niedergelassenen Ärzte.

     

    Die Krankenhausmediziner profitieren

    von flexiblen Beschäftigungsmodellen

    und gänzlicher organisatorischer

    und bürokratischer Entlastung.

    Durch geringere Zulassungshürden zum Antritt

    des Studiums schließen mehr Mediziner ab und

    die Wahrung der vereinbarten Arbeitsfristen

    wird abgesichert.

  • FA
    FDP abwählen

    Was auf Berliner Landesebene funktioniert hat, dürfte doch ebendo gut auf Bundesebene funktionieren: Dauerabwahl der FDP.

    Swas von käuflich, der so genannte Bundesgesundheitsminister [bahr].

    Hauptsache, die Kungelei wird noch in der Süddeutdtschen breitgetreten - dsnn kann Bahr hoffentlich seinen Hut nehmen und in der Versenkung auf Nimmeerwiedersehen verschwinden.

    Eigentlich die Spalter "Piraten" auch. Da findet sich ebenso so viel Anti-Politik wider - die politische Richtung der Piraten ist bis heute von den Piraten öffentlich nicht genannt worden. Und das lässt weiten Raum zum Spekulieren.

  • IF
    ISabine Fischer

    Irgendwie erinnert mich das an etwas: Chip-Affäre! Darüber ist dann aber jemand gestolpert. Letzteres heutzutage eher unwahrscheinlich, da jegliches Ehrgefühl verloren gegangen ist.

  • BW
    B. Wondraschek

    Vetternwirtschaft hin oder her: Ist die Bevorzugung vin Praxisnetzen nun ein Fortschritt für Ärzte und Patienten oder kommt da der McDoctor auf uns zu?

  • IC
    In Chickeria

    Danke für diese Hintergrundaufklärung.

    Ich suche aber auch verzweifelt mal eine Erläuterung, wie das neue Gesetz denn politisch zu bewerten ist?

    Gibt es die irgendwo?