Neuer Abgeordnetenhauspräsident: SPD wählt West-Mann statt Ost-Frau
Ralf Wieland setzt sich in der SPD-Fraktion gegen Iris Spranger durch.
Am Montag noch mühten sich zwei CDU-Bundesministerinnen um Frauenquoten in Führungsjobs, am Dienstag mochte zumindest die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus dem nicht folgen: Statt Staatssekretärin Iris Spranger (50) nominierte sie den langjährigen Abgeordneten Ralf Wieland (54) als künftigen Parlamentspräsidenten. 26 SPDler stimmten für Wieland, 21 für Spranger. Er soll am 27. Oktober, bei der ersten Sitzung des neuen Abgeordnetenhauses, gewählt werden. Der SPD steht der Posten als stärkster Fraktion zu. Vorgänger Walter Momper hatte nicht wieder für einen Sitz im Abgeordnetenhaus kandidiert.
Wieland will sich bis zur Parlamentssitzung den anderen Fraktionen vorstellen. Dabei dürfte er nicht unfreundlich aufgenommen werden. Er, seit 1999 im Parlament, gilt auch Abgeordneten anderer Parteien durch seine ruhige Art und Fachkenntnis als verlässlicher Kollege. Probleme mit der Sitzungsleitung dürfte Wieland anders als Vorgänger Momper ebenfalls nicht haben. Er leitete in den vergangenen sieben Jahren den Hauptausschuss, den wichtigsten Ausschuss des Parlaments.
Der Abstimmungserfolg dürfte für Wieland späte Genugtuung sein. 2004 hatte ihn die SPD nach fünf Jahren nicht mehr als Landesgeschäftsführer haben wollen. 2009 bemühte er sich vergeblich, SPD-Direktkandidat bei der Bundestagswahl zu werden.
Spranger, die wie Wieland dem rechten Parteiflügel zugeordnet wird und Vize-Landeschefin ist, hatte im Vorfeld unter anderem die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen erhalten. Sie war wie Wieland lange Zeit Mitglied des Hauptausschusses und dort Sprecherin der SPD-Fraktion. Exfinanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) machte sie 2006 zur Staatssekretärin, sein Nachfolger Ulrich Nußbaum hielt an ihr fest. Bei der Abgeordnetenhauswahl war sie Spitzenkandidatin in Marzahn-Hellersdorf. Das machte die Abstimmung auch zu einem Duell Ost-Frau gegen West-Mann: Wieland, gebürtiger Wilhelmshavener, ist im Wedding zuhause.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?