Neu geschaffene Rohstoffagentur: Bundesregierung erfüllt Industriewünsche
Mit einer Agentur unterstützt das Wirtschaftsministerium den Ressourcenhunger der Industrie. Von Entwicklungsorganisationen kommt Kritik.
BERLIN taz | Wie gut die Zusammenarbeit von Industrie und Bundesregierung laufen kann, wurde am Dienstag bei der offiziellen Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur demonstriert. „Wir sind auf freien Zugang zu den internationalen Rohstoffmärkten angewiesen“, sagte Ulrich Grillo, Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) – vor allem angesichts der Tatsache, dass viele wichtige Metalle nur „in wenigen, teilweise politisch instabilen Regionen“ gefördert werden.
Diesen Wunsch erfüllte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gern: Weil bezahlbare Rohstoffe „wesentlich für die deutsche Industrie sind“, will die Regierung „für offene Märkte streiten und kämpfen“ und „Handelshemmnisse abbauen“.
Umgesetzt wird die Beratung und Unterstützung der Wirtschaft von der neu geschaffenen Rohstoffagentur, die am Dienstag ihre Arbeit unter dem Dach der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Berlin-Spandau offiziell aufnahm. Sie soll Unternehmen in Rohstofffragen beraten und die internationalen Rohstoffmärkte analysieren und bewerten. Zudem bereitet sie die Rohstoff-Partnerschaften der Bundesregierung vor.
BDI-Vize Grillo machte deutlich, wie zentral das Thema für die deutsche Industrie ist. „Ohne Rohstoffe stehen hier die Räder still“, sagte er. „Von Elektroautos ebenso wie von Windrädern.“ Ob klassische Stoffe wie Stahl und Kupfer oder spezielle Metalle wie Seltene Erden oder Wolfram, das zur Härtung anderer Metalle benutzt wird: Deutschland ist dabei auf Importe angewiesen. Durch höhere Effizienz und mehr Recycling lasse sich das Problem nur teilweise lösen. Regeln oder Steuern, die den Verbrauch reduzieren könnten, lehnte Grillo ab.
Bei Entwicklungsorganisationen stößt die enge Zusammenarbeit von Regierung und Industrie in der Rohstofffrage auf Kritik. In ihren „Anforderungen an eine zukunftsfähige Rohstoffstrategie“ hatte ein Bündnis schon 2010 auf soziale und ökologische Standards, mehr Transparenz und ein Verzicht auf Rohstoffvorhaben in Konfliktgebieten gefordert. Doch von neuen Regeln will Wirtschaftsminister Rösler nichts wissen – im Gegenteil: Am Dienstag kritisierte er, dass im Rohstoffhandel „1.200 Beschränkungen“ existieren, die dringend abgebaut werden müssen.
Für Peter Fuchs von der Nichtregierungsorganisation Power-Shift geht diese Konzentration auf Freihandel in die falsche Richtung. „In der Rohstoffpolitik Deutschlands dominieren weiterhin harte Wirtschaftsinteressen, die auf sichere und billige Rohstoffimporte – und damit eine Fortführung unserer ’imperialen Lebensweise‘ drängen“, erklärte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte