Nach Terrorwarnungen: US-Drohnenattacken im Jemen
Eine amerikanische Drohne feuert auf ein Auto, indem sich Extremisten befinden sollen. Dabei werden sechs Männer getötet, berichtet Al-Dschasira.
KAIRO/SANAA dpa | Vor dem Hintergrund geheimdienstlicher Terrorwarnungen setzen die USA ihre Drohnenangriffe im Jemen fort. In der östlichen Provinz Schabwah feuerte ein unbemannter Flugkörper mindestens zwei Raketen auf zwei Fahrzeuge ab, in denen mutmaßliche Extremisten unterwegs waren. Sechs Männer wurden dabei getötet, wie der arabische Nachrichtensender Al-Dschasira am Mittwoch unter Berufung auf Sicherheitskreise im Jemen berichtete.
Erst am Dienstag waren bei einem US-Drohnenangriff in der zentral-jemenitischen Provinz Marib vier mutmaßliche Extremisten aus dem Al-Kaida-Umfeld getötet worden.
In der Hauptstadt Sanaa hielten indes die enormen Sicherheitsvorkehrungen der jemenitischen Behörden an. Augenzeugen berichteten von Straßensperren im Umkreis der Diplomaten-Viertel und von Hubschraubern, die in der Luft kreisten.
Nach einer Terrorwarnung hatten die USA, Deutschland und andere westliche Länder ihre diplomatischen Vertretungen im Jemen geschlossen. Die USA hatten am Dienstag einen Teil des Botschaftspersonals und andere amerikanische Staatsbürger aus dem südarabischen Land ausgeflogen.
Angriff 400 Kilometer von Sanaa entfernt
Die jüngste Drohnenattacke erfolgte 400 Kilometer von Sanaa entfernt, die am Vortag etwa 200 Kilometer. Südlich und östlich von Sanaa sind Kampfverbände der jemenitischen Al-Kaida aktiv.
Die Behörden in Sanaa veröffentlichten zu Wochenbeginn eine Liste der 25 meistgesuchten Al-Kaida-Terroristen im Lande. Einer von ihnen soll bei dem Drohnenangriff am Dienstag getötet worden sein.
Die Terrorwarnung stammt aus Washington und beruht auf geheimdienstlichen Erkenntnissen, wonach die Al-Kaida im Jemen, aber auch anderswo in der islamischen Welt gegen westliche Einrichtungen losschlagen könnte.
US-Medien hatten berichtet, dass sich diese Erkenntnisse auf ein angeblich abgelauschtes Telefonat zwischen dem Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri und dem Führer des jemenitischen Ablegers der Al-Kaida, Nasser al-Wahischi, stützten. Al-Sawahiri, ein Ägypter, ist der Nachfolger des Al-Kaida-Gründers Osama bin Laden, der 2011 von einem US-Sonderkommando in Pakistan getötet worden war. Er wird gleichfalls in Pakistan vermutet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen