NRW verbietet rechtsextreme Kameradschaft: Razzia bei „Spangenberg“-Nazis
Der Neonazi Axel Reitz ist aus der Haft entlassen worde, gleichzeitig wurde die Kameradschaft, die er anführte, verboten. Die Mitglieder sollen an Gewalttaten beteiligt gewesen sein.
KÖLN dpa | Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat wieder eine Gruppe von Neonazis verboten. Diesmal geht es um die rechtsextremistische „Kameradschaft Walter Spangenberg“ aus Köln. Deren Mitglieder glorifizieren nach Angaben Jägers den Nationalsozialismus und streben „ein viertes großdeutsches Reich“ an.
Der Zeitpunkt des Verbots steht im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen ihren Anführer Axel Reitz, der am Donnerstag nach rund zwei Monaten aus der Untersuchungshaft entlassen wurde. Er soll gemeinsam mit zwei anderen führenden Mitgliedern der „Kameradschaft“ mit der kriminellen Vereinigung „Aktionsbüro Mittelrhein“ zusammengearbeitet und Gewalttaten begangen haben.
Die „Kameradschaft“ sei gefährlich, teilte Jäger mit. „Deshalb haben wir sie zerschlagen. Wir mussten handeln, damit Axel Reitz nach seiner Haftentlassung seine extremistischen Umtriebe nicht wieder in den gewohnten Strukturen aufgreifen kann.“
Am Donnerstagmorgen durchsuchten deshalb Polizisten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz die Wohnungen und Haftzellen der 14 Mitglieder der „Kameradschaft“ in Bocholt, Bonn, Dortmund, Erftstadt, Frankenthal, Frechen, Koblenz, Köln und Wöllstein. Das Vereinsvermögen und die Symbole der „Kameradschaft“ seien beschlagnahmt worden.
Ab sofort sei den Mitgliedern jede Vereinstätigkeit verboten. Außerdem darf das Emblem der „Kameradschaft“ – die nach einem SA-Mann benannt ist – nicht mehr in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Die Neonazis hatten unter anderem im Internet rassistische und antisemitische Parolen verbreitet.
Jäger sagte, die Sicherheitsbehörden hätten den Kontroll- und Ermittlungsdruck auf die rechtsextremistische Szene in den letzten Monaten stark erhöht. Man gehe massiv und systematisch gegen Neonazi-Netze vor. „Gleichzeitig wollen wir gefährliche Entwicklungen im Keim ersticken.“ Zuletzt war die Polizei mit einer Razzia gegen eine Gruppe junger Neonazis in Radevormwald (Oberbergischer Kreis) vorgegangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung