Mögliche Auswirkung des ESM-Urteils: Was wäre, wenn ...
Jubelt die Börse? Die taz erklärt, welche Auswirkungen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM auf die Zukunft Europas haben kann.
BRÜSSEL taz | Karlsruhe winkt ESM und Fiskalpakt durch: Die Börse jubelt, Brüssel und Berlin sind erleichtert. In diesem Fall kann der Rettungsschirm ESM wohl noch im Oktober seine Arbeit aufnehmen.
Der Fiskalpakt, der die Euroländer zu mehr Haushaltsdisziplin verpflichten soll, tritt wie geplant Anfang 2013 in Kraft. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kann sich auf andere Dinge konzentrieren – etwa auf einen neuen EU-Vertrag, mit dem sie noch mehr Budgetdisziplin erzwingen will.
Karlsruhe stellt Bedingungen: Solange die Richter keine Vertragsänderung fordern, ist aus Brüsseler Sicht alles in Ordnung. Denkbar wäre aber, dass Karlsruhe eine stärkere Beteiligung des Bundestags fordert oder eine Obergrenze für die Haftung innerhalb des ESM einzieht.
So könnte man den deutschen Anteil auf die derzeit vorgesehenen 190 Milliarden Euro begrenzen. Das würde sowohl ESM-Kritiker als auch Kanzlerin zufriedenstellen. Es könnte allerdings zum Problem werden, wenn ein ESM-Geberland wackelt und seinen Anteil nicht mehr zahlen kann. Nach den bisherigen Plänen müsste Deutschland dann sofort einspringen.
Karlsruhe sagt Nein: Offiziell ist dieses Szenario gar nicht vorgesehen, denn es würde den schlimmsten Fall für die Euroretter bedeuten. Schließlich haben sie bisher immer betont, ihre Strategie sei „alternativlos“, ohne ESM würde die Welt untergehen.
Tatsächlich dürfte ein „Nein“ aus Karlsruhe die Finanzmärkte erschüttern, das Vertrauen in den Euro schwächen und Länder wie Spanien in schwere Turbulenzen stürzen. Im schlimmsten Fall könnten die Bürger in Krisenländern wie Griechenland die Banken stürmen.
Doch völlig nackt stehen die Euroretter auch ohne ESM nicht da. Schließlich gibt es ja noch den alten Rettungsschirm EFSF. Außerdem ist da noch die Europäische Zentralbank. Deren Chef, Mario Draghi, hat gerade verkündet, dass er Krisenstaaten beistehen will, wenn sie einen Hilfsantrag stellen.
Da die EZB quasi über unbegrenzte Mittel verfügt, kann sie für den ESM einspringen und Panikattacken wegstecken. Allerdings wäre dies keine Dauerlösung. Die Eurozone braucht einen ständigen Hilfsmechanismus, um die Krise zu meistern. Das muss allerdings nicht der ESM sein.
Man könnte auch den EFSF mit einer Banklizenz ausstatten, sodass auch dieser aus dem Vollen schöpfen kann. Oder einen Europäischen Währungsfonds aufbauen. Das hat Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) übrigens schon zu Beginn der Griechenland-Krise gefordert, doch er konnte sich nicht durchsetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern