Mobilität ohne Lärm: Autos und Laster sollen leiser werden
EU-Parlament verabschiedet neue Lärmgrenzwerte für Fahrzeuge. Der Krach durch den Verkehr soll um ein Viertel abnehmen. Aber die Industrie bekommt viel Zeit.
BERLIN taz | Autos und Laster in Europa werden künftig leiser fahren. Entsprechende Regelungen hat das Europaparlament in Brüssel am Mittwochabend endgültig verabschiedet – und damit einem Kompromiss zwischen der EU-Kommission und den EU-Mitgliedsstaaten zugestimmt.
Damit will die EU ihre Bürger vor Gesundheitsschäden durch Verkehrslärm schützen. Nach Angaben der Kommission wird die Belästigung durch Fahrzeuglärm durch die neuen Regelungen um ein Viertel verringert. Grund für die Verschärfung sei, dass laut Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation WHO in Westeuropa jedes Jahr bis zu eine Million gesunde Lebensjahre durch Verkehrslärm verloren gingen.
Konkret sehen die Regelungen vor: Die Lärmgrenzwerte für Pkws, Lieferwagen und Busse werden schrittweise um 4 Dezibel verringert, die für Lastwagen um 3 Dezibel. Seit 1996 wurden die Grenzwerte für Geräuschemissionen von Fahrzeugen nicht mehr verschärft, obwohl der Verkehr seitdem deutlich zugenommen hat – es ist also lauter geworden auf europäischen Straßen.
Die Industrie hat allerdings viel Zeit, die neuen Grenzwerte einzuhalten. Die erste Verschärfung folgt in 2 Jahren, der zweite Schritt in 5 bis 7 Jahren und der dritte in 10 bis 12 Jahren.
Neues Prüfverfahren
Darüber hinaus wird nach Angaben der EU-Kommission ein neues Prüfverfahren zur Messung der Geräuschemissionen eingeführt. Dieses soll sicherstellen, dass die Lärmbelastung von Fahrzeugen unter Straßenverkehrsbedingungen nicht von den Ergebnissen der Typengenehmigung abweicht. Dieses Prüfverfahren sei international anerkannt. Dadurch soll es für Autokonzerne leichter werden, in außereuropäische Länder zu exportieren.
„Die Lärmemissionen des Straßenverkehrs, unter denen unsere Bürger und Bürgerinnen leiden, werden deutlich reduziert“, sagte EU-Kommissionsvizepräsident Antonio Tajani. Damit würden einerseits „ehrgeizige“ Pläne umgesetzt, andererseits behinderten die Lärmreduzierungen nicht die Verkäufe ins EU-Ausland.
Allerdings sollen nicht alle Autos leiser werden. Elektro- und Elektrohybridfahrzeuge sollen künftig sogar mit schallerzeugenden Vorrichtungen ausgestattet werden, damit sie von anderen Verkehrsteilnehmern gehört werden können. So soll der Verkehr für Fußgänger, Radfahrer und Menschen mit Sehbehinderungen sicherer werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung