piwik no script img

Menschenrechtsverletzungen in SyrienMisshandlung statt Behandlung

Verletzte Protestierer werden in Krankenhäusern gefoltert – von den Sicherheitskräften und vom Krankenhauspersonal. Eine adäquate Therapie wird oft verweigert.

Anti-Assad-Demonstration in dem Dorf Maaret Harma im vergangenen September. Wer dabei verletzt wird, läuft Gefahr, im Krankenhaus misshandelt zu werden. Bild: dapd

BERLIN taz | Wer bei Protesten gegen die syrische Regierung verletzt wird, kann auf zuverlässige medizinische Hilfe in den Krankenhäusern nicht vertrauen, sondern muss im Gegenteil damit rechnen, unzureichend behandelt, verhaftet und gefoltert zu werden.

Das geht aus einem Bericht hervor, den die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) jetzt veröffentlicht hat. AI liegen demnach zahlreiche Augenzeugenberichte vor, in denen verweigerte Versorgung und Misshandlungen von Patienten geschildert werden - zumeist durch Militär, aber auch durch Krankenhausmitarbeiter.

"Anfang April", berichtet ein Chirurg, "war ich mit fünf Ärzten im OP des Nationalkrankenhauses in Homs. Viele Fälle mit Schussverletzungen wurden eingeliefert. Unter ihnen war ein Junge, etwa 15 Jahre alt, der am Fuß verletzt war. Wir Ärzte waren zunächst mit schwerer Verletzten beschäftigt, und er wartete auf einem Bett. Als ich Schmerzensschreie hörte, ging ich dem Geräusch nach und sah, wie ein Krankenpfleger den Jungen hart auf seine Verletzung schlug und Spiritus auf die Wunde goss, mit der deutlichen Absicht, ihm weitere Schmerzen hinzuzufügen."

Der Arzt griff ein und berichtete dem Direktor über den Vorfall, doch der Krankenpfleger wendete sich an die Polizei und denunzierte den Arzt als Unterstützer des Aufstandes - er musste das Land verlassen.

Dazu kommt, dass die Regierung alle Krankenhäuser angewiesen hat, Patienten mit Schussverletzungen den Behörden zu melden, woraufhin sofort Militär und Polizei auftauchen. Und selbst, wenn die Mediziner nichts melden, sind ihre Patienten in Gefahr. Denn die Zentrale Blutbank, die einzige Stelle, bei der Blutkonserven für Transfusionen zu ordern sind, wird vom Verteidigungsministerium verwaltet, und jede Anforderung löst den Verdacht aus, dass es sich bei den Patienten um verletzte Protestierer handeln könnte.

So vermeiden viele Verletzte den Weg in die Krankenhäuser - was bei schweren Verletzungen fatale Konsequenzen hat. Denn die von der Protestbewegung in einigen Städten eingerichteten Feldlazarette verfügen nicht annähernd über die medizinische Ausstattung, um schwere Verletzungen adäquat zu behandeln.

Auch Amnesty konnte für seinen jüngsten Bericht nicht vor Ort recherchieren - wie die meisten Medien und humanitären Organisationen wird auch AI die Einreise ins Land verweigert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • D
    daraa

    تحيه الى الجيش السوري الحر

     

     

    Grüsse an das syrische freie Militär.

    Für ein Demokratisches Syrien ohne ASSAD.

  • RD
    Rainer David W. Früh

    @ SURI 2

    Und Ihr Kommentar, SURI 2, steht, vor dem Hintergrund der täglich ansteigenden Anzahl ermordeter Demonstranten in Syrien, im grassen Widerspruch zur Intelligenz eines damit im mittleren Bereich ausgestatteten Goldhamsters!