Menschenrechtler kritisieren Sudan: Luftangriffe auf wehrlose Zivilisten
Menschenrechtler werfen der sudanesischen Armee einen brutalen Feldzug in den Nuba-Bergen vor. Die Angriffe sollen ganze Ortschaften entvölkert haben.
Die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Human Rights Watch (HRW) werfen Sudans Regierung "wahllose" Luftangriffe auf Zivilisten in den Nuba-Bergen in der umkämpften Provinz Südkordofan vor. In einem am Dienstag veröffentlichten gemeinsamen Bericht fordern die beiden Gruppierungen ein UN-Eingreifen gegen eine "pausenlose Bombenkampagne, die zivile Männer, Frauen und Kinder tötet und verletzt".
In Südkordofan geht Sudans Armee seit Anfang Juni gegen Aufständische des Nuba-Volkes vor. Diese waren während des südsudanesischen Unabhängigkeitskrieges mit den heute im Südsudan regierenden SPLA-Rebellen (Sudanesische Volksbefreiungsarmee) verbündet, finden sich jetzt aber in der Nordhälfte des geteilten Sudan wieder und kämpfen als nordsudanesischer Arm der SPLA weiter.
Die Angriffe der sudanesischen Regierungstruppen haben nach Angaben der humanitären UN-Organisation Ocha über 200.000 Menschen in die Flucht getrieben und ganze Ortschaften entvölkert. Viele von ihnen leben ohne jede Hilfe "in Höhlen, auf Berggipfeln, unter Bäumen und im Busch", so der Bericht. Die Angriffe dauern trotz eines von Sudans Präsident Omar Hassan al-Bashir am 23. August verkündeten Waffenstillstands an, so die Menschenrechtler. Hilfswerke und UN-Personal haben laut Ocha zu den Kampf- und Fluchtgebieten keinen Zugang. Selbst UN-Stützpunkte dürfen derzeit nicht versorgt werden.
"Während die Untersucher vor Ort waren, warfen Antonov-Maschinen nahezu täglich Bomben auf Ackerland und Dörfer ab", heißt es in dem Bericht von Amnesty und HRW. "Keine offensichtlichen militärischen Ziele waren in der Nähe irgendeines der besuchten Angriffsziele ersichtlich." Es seien auch keine Rebellen in der Nähe gewesen. Die Bomben würden wahllos aus den Antonov-Frachtmaschinen im Tiefflug hinausgeworfen.
Nach Angaben der beiden Organisationen untersuchten ihre Mitarbeiter vor Ort in der zweiten Augusthälfte die Schauplätze von 13 Luftangriffen in den Gebieten Kauda, Delami und Kurchi. Bei diesen Angriffen seien Dutzende Zivilisten getötet worden, "manche in oder bei ihren Häusern, andere bei der Feldarbeit oder beim Wasserholen, oder auf Dorfmärkten".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein