Meinungsfreiheit in der Türkei: Investigative Journalisten vor Gericht
Wegen angeblicher Unterstützung einer terroristischen Vereinigung wird zwei Journalisten in der Türkei der Prozess gemacht. Ihnen drohen 15 Jahre Haft.
ISTANBUL taz | Gestern begann in Istanbul nach neunmonatiger Untersuchungshaft der Prozess gegen zwei der bekanntesten Journalisten des Landes. Die für ihre investigativen Recherchen mehrfach ausgezeichneten Schreiber Ahmet Sik und Nedim Sener werden der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung angeklagt. Die Höchststrafe in dem Verfahren, das nach wenigen Stunden vertagt wurde, beträgt 15 Jahre Haft. Anlass für die Anklage der Staatsanwaltschaft sind jeweils Bücher über die einflußreichste islamische Sekte der Türkei, die so genannte "Gülen Bewegung".
Ahmet Sik arbeitete, als er im Februar verhaftet wurde, an einem Buch mit dem Arbeitstitel "Die Armee des Imam". Es geht dabei um die gezielte Unterwanderung der Polizei durch Mitglieder der Gülen-Bewegung.
Auch bei Nedim Sener geht es letztlich um die Gülen-Bewegung. Ihm wird vorgworfen am Buch eines früheren hohen Polizeioffiziers mitgearbeitet zu haben, das sich ebenfalls unter anderem mit dem Einfluss der Gülen-Bewegung in der Polizei auseinandersetzt.
In beiden Fällen behauptet die Staatsanwaltschaft, die Bücher seien im Auftrag und unter Anleitung der Terrororganisation Ergenekon geschrieben worden, der vorgeworfen wird, einen Putsch gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vorbereitet zu haben. Die Verbindung von Sik und Sener - die selbst in früheren Büchern über Putschmilitärs und deren nationalistische Unterstützer recherchiert und geschrieben haben - zu Ergenekon, soll über eine kemalistische Web-Site "Oda-TV" gelaufen sein, was beide Angeklagten heftig bestreiten. Das Buch von Sik ist das erste Manuskript das verboten wurde, bevor es überhaupt publiziert wurde.
Erst vor zwei Tagen hatte der Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg einer Beschwerde von Sik und Sener wegen der langen Untersuchungshaft und der Einschränkung ihrer Verteidigungsmöglichkeiten stattgegeben.
Das Ermittlungsverfahren unter dem Vorwurf der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung ist ein Sonderverfahren, dass von einer Sonderstaatsanwaltschaft durchgeführt und vor einem Sondergericht verhandelt wird. Während der Ermittlungen erhält der Anwalt des Beschuldigten keine Akteneinsicht und der Beschuldigte erfährt nicht, was ihm vorgeworfen wird. Die Dauer der Untersuchungshaft ist praktisch unbegrenzt.
Zum Prozessauftakt waren zahlreiche Beoabchter internationaler Journalistenorganisationen angreist, darunter auch aus Deutschland. Trotz des Prozesses haben 125 Kollegen von Ahmet Sik sein Buch in der letzten Woche als gemeinsame Herausgeber veröffentlicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW