Medienseminare für Schülerzeitungen: Bundeswehr schießt Geld zu
Die Bundeswehr versucht offenbar über die Hintertür Einfluss auf Nachwuchsjournalisten zu nehmen - durch gesponsorte Seminare. Die Grünen sind alarmiert.

BERLIN taz | Nach einem Medienbericht geht die Bundeswehr nun in die Offensive: Die Berliner Zeitung hatte berichtet, die Bundeswehr finanziere Jugendmedienkongresse und -seminare und nehme so - und zwar versteckt - Einfluss auf Schülerzeitungen. Die Zeitung beruft sich auf Ausschreibungsunterlagen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. So soll die Bundeswehr - oder genauer gesagt der Presse- und Informationsstab des Bundesverteidigungsministers - Geldgeber für insgesamt zwölf Wochenendseminare sein, die von der Organisation Young Leaders veranstaltet wird. Zu erkennen hat sich Bundeswehr bisher allerdings nicht gegeben.
Das soll nun anders werden. Künftig, so sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Montag, wolle die Bundeswehr öffentlich als Sponsor auftreten. Es gebe keinen guten Grund, nicht als Förderer auf den Veranstaltungsprospekten aufzutauchen, sagte Stefan Paris in Berlin. Er wisse nicht, warum die Bundeswehr in der Vergangenheit nicht als Sponsor genannt worden sei.
In der Ausschreibung für die Seminare hatte es laut Berliner Zeitung geheißen, von "Bundeswehr-Seminaren" dürfe bei den Veranstaltungen keine Rede sein. "Um insbesondere auch nicht-bundeswehr-affine Teilnehmer gewinnen zu können, sollen 'Sicherheitspolitik und Bundeswehr' nicht im Vordergrund stehen", zitierte das Blatt. Einladungen sollten nur "durch den Auftragnehmer" angesprochen werden.
Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten. Die Grünen sprachen von "schmutziger PR" und einem "ungeheuerlichen Täuschungsmanöver". Die Vize-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Bärbel Höhn, forderte Verteidigungsminister Thomas de Maizière in der Berliner Zetung auf, die laufenden Ausschreibungen sofort zu stoppen.
Stefan Paris sagte am Montag, dass die Seminarteilnehmer merkten, dass die Bundeswehr mit an Bord sei. Spätestens mit Beginn der Veranstaltung. Derartige Seminare unterstütze die Bundeswehr schon seit 20 Jahren. SDO
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße