Markenrecht für Textzeilen: Patentierte Worthülsen
Taylor Swift verdient jetzt an jedem, der ihre Songtexte kommerziell nutzt. „Nice to meet you“, zum Beispiel. Da kann ja jeder kommen.
Taylor Swift hat sich die Markenrechte für einzelne Textzeilen aus ihrem aktuellen Album „1989“ sichern lassen. So steht nun allen, die etwa T-Shirts, Tassen oder Pappteller mit „This sick beat“ oder „Party like it’s 1989“ bedrucken lassen, eine Anklage der amerikanischen Popsängerin bevor. Selbst sehr gängige Sätze wie „Nice to meet you. Where you been?“ dürfen nicht mehr zu kommerziellen Zwecken genutzt werden, ohne dass Miss Swift davon profitieren muss.
Wenn man auch meinen könnte, dass dies ein raffinierter Schachzug sei, da man als Künstler heutzutage ja schließlich nur noch durch ertragreiche Merchandiseverkäufe über die Runden kommen könnte, sollte man es mit der Verrechtlichung dann doch besser nicht übertreiben. Nicht, dass man sich bald nicht mehr nur für Meinungsfreiheit, sondern gar für Sprachfreiheit einsetzen muss.
Außerdem scheint die siebenfache Grammy-Preisträgerin nicht gerade am Hungertuch zu nagen. Herbert Grönemeyer würde jedenfalls bestimmt keine Anzeige erstatten, wenn jemand T-Shirts mit „Gib mir mein Herz zurück“ für all jene anbieten würde, die mit ihrem Liebeskummer anders nicht klarkommen. Den Prinzen nach könnten bestimmt auch Aktenkoffer mit der Aufschrift „Ich fahre einen Benz, der in der Sonne glänzt“ gedruckt werden.
Und wo würden wir denn hinkommen, wenn Marius Müller-Westernhagen alle verklagen würde, die mit „Freiheit“-Buttons an ihren Rucksäcken rumlaufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen