Lufthansa fliegt auf Billig-Berlin: Preise und Löhne im Sinkflug
Die Lufthansa bietet ab Juni 2012 viele neue Flugziele zu Schnäppchenpreisen an. Zahlen dafür werden die Beschäftigten: Sie sollen deutlich weniger verdienen.
Klaus Wowereit (SPD) könnte zufrieden sein: Lange hat der Regierende Bürgermeister die Lufthansa gedrängelt, in Berlin zu investieren. Nun hat das Unternehmen nachgegeben: "Wir werden die Präsenz in einem Maß ausbauen, wie wir es noch nie auf einen Schlag getan haben", kündigte Vorstand Carsten Spohr am Mittwoch an. 38 Ziele statt bisher 8, Investitionen von 60 Millionen Euro und 500 neue Jobs - das Programm klingt vielversprechend. Indes, der wirtschaftspolitische Erfolg Wowereits schmeckt bitter: Die Lufthansa will die Personalkosten für Neueinstellungen um 20 Prozent unter das Niveau von Frankfurt und München drücken.
"Dieser Markt ist noch preisgetriebener als der deutsche Durchschnitt", sagte dazu der Leiter des Lufthansa-Projekts "Zukunft Berlin", Josef Bogdanski. Die neuen Stewards und Stewardessen kommen von einem Germanwings-Partnerunternehmen. Das niedrigere Gehaltsniveau sei nicht mit der zuständigen Gewerkschaft abgesprochen, bekannte Bogdanski. Der Konzern könne die Maßnahme einseitig durchziehen. Anders ist es bei den Piloten, die ebenfalls 20 Prozent schlechter als anderswo bezahlt werden sollen. Hier habe die Gewerkschaft zugestimmt. Bereits bei der Firma angestellte Mitarbeiter würden ihr Gehalt behalten, so Bogdanski.
Die neu Einzustellenden sollten zwar das gleiche Einstiegsgehalt wie andere Lufthansa-Kollegen erhalten, aber dafür mehr arbeiten. "Die Produktivität ist höher", sagte ein Sprecher auf Nachfrage. Letztlich lägen die Flugbegleiter und Piloten damit auf dem Gehaltsniveau der Lufthansa-Billigtochter Germanwings. Außerdem würden zunächst nur befristete Verträge angeboten, wodurch die Lufthansa Ausgaben für die Altersvorsorge spart. Von der Flugbegleitergewerkschaft UFO war am Mittwoch keine Stellungnahme zu erhalten.
Die Lufthansa sucht zunächst 200 neue Flugbegleiter und 120 Piloten. Mittelfristig soll die Zahl der Mitarbeiter in Berlin von 3.500 auf 4.000 wachsen. Letztlich bezuschussen die neuen Beschäftigten damit die Billigpreispolitik des Konzerns am Standort Berlin: Vorstand Spohr versprach einen eigenen Internetauftritt und ein eigenes Tarifsystem. So sollen One-Way-Flüge innerhalb Europas für 49 Euro angeboten werden. Bislang gibt es innerdeutsche Flüge ab 59 Euro und einzelne Hin- und Rückflüge für 99 Euro. Das Erstellen einer eigenen Homepage begründet das Unternehmen mit der hohen Onlineaffinität der Berliner.
Direkt nach Barcelona
15 Mittelstreckenflugzeuge sollen fest am Flughafen BER in Schönefeld stationiert werden, das sind 6 mehr für Berlin als bisher. Zu den Investitionen zählt dabei eine eigene Flughalle auf dem Gelände sowie eine Lounge auf 1.500 Quadratmetern für die zahlungskräftige Klientel. Ab Juni 2012 sollen unter anderem Barcelona, Birmingham, Istanbul und Stockholm direkt angeflogen werden.
Damit wird deutlich, dass die Lufthansa in Berlin weniger auf DAX-Vorstände denn auf Touristen setzt. Die Verbindungen sollen zum Teil zweimal täglich angeboten werden und zu urlauberfreundlichen Zeiten: nicht vor 7 Uhr und in der Regel nicht nach 22 Uhr. Langstreckenflüge will die Lufthansa, anders als Konkurrent Air Berlin, erst einmal nicht anbieten. "Ich kann mir aber gut vorstellen, dass wir ein Jahr nach der Eröffnung auch die USA anpeilen", erklärte Spohr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten